< Fördern und fordern statt strafen

Mit dem Defibrillator Leben retten

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien sind aus diesem Grund mit sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet, die ohne medizinisches Know-how von jedem bedient werden können. In der Praxis werden die lebensrettenden Geräte jedoch nur selten eingesetzt. Thomas Ulbrich, Leiter für Erste-Hilfe-Ausbildungen beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg, erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, wie AEDs funktionieren und wie Laien problemlos mit einem solchen Gerät umgehen können.

„Niemand kann etwas falsch machen!“


Mithilfe eines Laiendefibrillators (AED) kann im Notfall jeder zum Lebensretter werden

© hooyah808/stock.adobe.com

 

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien sind aus diesem Grund mit sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet, die ohne medizinisches Know-how von jedem bedient werden können. In der Praxis werden die lebensrettenden Geräte jedoch nur selten eingesetzt. Thomas Ulbrich, Leiter für Erste-Hilfe-Ausbildungen beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg, erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, wie AEDs funktionieren und wie Laien problemlos mit einem solchen Gerät umgehen können.

Herr Ulbrich, was genau sind automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs), und wie unterscheiden sie sich von Geräten, die nur von medizinischen Profis eingesetzt werden dürfen?

Bei AEDs handelt es sich um die einfachste Art von Defibrillatoren, die es auf dem Markt gibt. Sie wurden speziell für Personen ohne medizinischen Hintergrund entwickelt und werden deshalb auch „Laiendefibrillatoren“ genannt. Das bedeutet: Bei einem Herzkreislaufstillstand oder Herzrhythmusstörungen kann ein AED quasi von jedem zur Reanimation eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den Laiengeräten dürfen professionelle Defibrillatoren hingegen ausschließlich von geschulten Personen mit medizinischer Ausbildung angewendet werden. Diese Geräte sind deutlich teurer, haben dafür aber auch mehr Funktionen wie zum Beispiel Blutdruckmessung oder Messung der Sauerstoffsättigung.

Wie kann ein Laie, der noch nie zuvor einen Defibrillator benutzt hat, im Notfall damit umgehen?

Die Bedienung ist bewusst kinderleicht und erklärt sich von selbst. Während der Wiederbelebung gibt das Gerät dem Anwender klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen, das heißt, es kann mit dem Anwender über Sprache kommunizieren. Halbautomatische AEDs beginnen mit der Analyse des Herzrhythmus, sobald die Elektroden am Patienten kleben. Und erst dann, wenn das Gerät ein Herzkammerflimmern klar erkennt, lädt es automatisch die Energie zum schocken bzw. defibrillieren auf, die dann der Ersthelfer aktiv auslösen muss. Beim sogenannten Vollautomaten dagegen gibt das Gerät den Stromstoß selbstständig ab, nachdem es den Anwender vor einer folgenden Defibrillation warnt. Denn dieser darf den Patienten während der Defibrillation nicht berühren, um somit nicht auch einen Stromschlag vom AED zu bekommen. Die meisten AEDs sind aber halbautomatisch, so dass bei diesen Geräten immer der Ersthelfer aktiv den Schock auslösen muss. In jedem Fall gibt es keinen Grund, vor der Bedienung zurückzuschrecken. Studien haben gezeigt, dass ein Laie, der keine Ahnung hat, wie die Simulation abläuft, nur einen Tick langsamer ist, als ein Ersthelfer, der schon mal mit einem solchen Gerät geübt hat.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Wenn sich Erwachsene zu Kindern hingezogen fühlen

Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz, bei der sich die betroffene...[mehr erfahren]

Besuch bei der Feuerwehr

Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus – gerne wird mit...[mehr erfahren]

Cloud Computing – ersehnter Heilsbringer oder gefährlicher Trend?

Im Internetzeitalter und im Zuge der Digitalen Revolution wird es...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer beliebter

Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit....[mehr erfahren]

Tablettensucht

Beschaffungskriminalität in einer deutschen Großstadt

Thomas Becker kämpft seit 20 Jahren präventiv und aktiv gegen Drogen....[mehr erfahren]