< Abiball-Abzocke

Riskante Spiele-Apps

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder „Clash of Clans“ sind bei vielen Kindern beliebt. Das Herunterladen in den Stores von Apple und Google geht leicht und ist meist kostenfrei. Aber auch wenn die Spiele kinderfreundlich wirken, können sie Risiken bergen. Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest 14 beliebte Spiele-Apps getestet und bewertet, inwiefern sie für Kinder geeignet sind.

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen


Nicht alle Spiele-Apps sind für Kinder geeignet

© charnsitr/stock.adobe.com

 

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder „Clash of Clans“ sind bei vielen Kindern beliebt. Das Herunterladen in den Stores von Apple und Google geht leicht und ist meist kostenfrei. Aber auch wenn die Spiele kinderfreundlich wirken, können sie Risiken bergen. Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest 14 beliebte Spiele-Apps getestet und bewertet, inwiefern sie für Kinder geeignet sind.

 

Die Experten bewerteten unter anderem die Inhalte, den Umgang mit In-App-Käufen und Werbung, den Schutz der jungen Nutzerinnen und Nutzer durch den Anbieter sowie die Möglichkeit, kritische Inhalte zu melden. Das Ergebnis: Kaum ein Anbieter verfügt über ein altersdifferenziertes Konzept, das Kinder vor Gefahren schützt. Außerdem haben zwei Drittel der Apps in den App-Stores eine zu niedrige Altersempfehlung.

Den ausführlichen Report mit den einzelnen Bewertungen der Spiele-Apps gibt es auf der Webseite von Jugendschutz.net. Sichere Kinder-Apps finden Eltern zum Beispiel auf Klick-Tipps.net.

Extremistische Hetze und pornografische Angebote

Die eigentlichen Inhalte der Spiele waren bei allen 14 getesteten Apps für Kinder verschiedener Altersgruppen geeignet. Bei neun Spielen hatten die Nutzer allerdings die Möglichkeit, selbst Inhalte zu erstellen, etwa indem sie Clans gründen oder sich selbst Nutzernamen geben. Jugendschutz.net fand in sechs Spielen innerhalb dieser von Nutzern erstellten Beiträge rechtsextreme und islamistische Inhalte, wie etwa „Heil Hidler“ oder „Judenindenofen“ als Clan-Namen oder Hakenkreuze in Vorschaubildern. In zwei Spielen fanden sich zudem Links zu Porno-Seiten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Aktiv gegen jede Form der Demokratie- und Menschenfeindlichkeit

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert das...[mehr erfahren]

Gewaltvideos im Schulalltag und wie man damit umgeht

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen...[mehr erfahren]

Grenzen nicht überschreiten

Sich zu Halloween gruselig zu verkleiden und mit anderen seinen Spaß...[mehr erfahren]

Die Polizei Bremen klärt über das Thema Missbrauch auf

Nach dem Mord an der zehnjährigen Adelina in Bremen im Jahr 2004...[mehr erfahren]

Die Polizeipuppenbühne vom Präsidium Westfpalz

Prävention ist am wirksamsten, je früher sie ansetzt. Mit den Stücken...[mehr erfahren]