< Video: Interaktive Suchtprävention

Senioren am Steuer – ein Risiko?

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai vier Radfahrer erfasst. Eine Frau starb, drei weitere Personen wurden schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige erlitt einen Schock. Meldungen über Senioren, die schwere Verkehrsunfälle verursachen, liest man immer wieder.

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern


Nachlassende Reaktionsfähigkeit kann zu schweren Unfällen führen

© Andrey Bandurenko/stock.adobe.com

 

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai vier Radfahrer erfasst. Eine Frau starb, drei weitere Personen wurden schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige erlitt einen Schock. Meldungen über Senioren, die schwere Verkehrsunfälle verursachen, liest man immer wieder. Das wirft die Frage auf, bis wann ältere Menschen sicher mit ihrem Auto am Straßenverkehr teilnehmen können. Eine gesetzliche Regelung, den Führerschein ab einem bestimmten Alter abgeben zu müssen oder sich einem Fahrtauglichkeitstest zu unterziehen, gibt es bislang nicht. Statt auf Führerscheinentzug und Fahrverbote setzt die Polizei bundesweit auf Sensibilisierung. Die Beamten in Rheinland-Pfalz bieten älteren Menschen zum Beispiel im Rahmen des Präventionskonzepts „Vorbild bleiben“ eine umfassende Beratung über die Teilnahme am Straßenverkehr im hohen Alter.


Im Jahr 2016 waren laut Statistischem Bundesamt insgesamt 75.552 Menschen im Alter von über 65 Jahren an Unfällen mit Personenschaden beteiligt. Damit machen sie etwa 13 Prozent aller Unfallbeteiligten aus. Im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil von rund 20 Prozent (Stand 2016) ist die Unfallbeteiligung von Senioren jedoch relativ gering. „Im Rahmen des demografischen Wandels steigt natürlich die Gesamtzahl der Senioren im Straßenverkehr. Damit einher geht auch eine Erhöhung der Unfallzahlen mit Seniorenbeteiligung“, erklärt Volker Weicherding, Koordinator der Verkehrsunfallprävention beim Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz und ehrenamtlicher Vorsitzender der Verkehrswacht Mainz.

Eine Frage der Gesundheit

Im Alter können sowohl eine Verminderung des Seh- und Hörvermögens, als auch eine beeinträchtigte Beweglichkeit die Verkehrstüchtigkeit einschränken. Das macht sich etwa bei Kopfdrehungen oder dem Schulterblick bemerkbar. Für Weicherding ist das größte Problem jedoch eine nachlassende Reaktionsfähigkeit: „Mit zunehmendem Alter erfordern das Erkennen und die Bewältigung von gefährlichen Verkehrssituationen immer mehr Zeit. Damit riskieren Senioren unter Umständen schwere Unfälle“, erklärt er. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist für ihn jedoch keine Frage des Alters. „Mobilität ist eine Frage des Gesundheitszustands, deswegen erachte ich eine Altersgrenze für die Teilnahme am Straßenverkehr nicht als sinnvoll. Senioren sollten sich im Rahmen von regelmäßigen Gesundheits-Checks von ihrem Arzt beraten lassen. Ärzte sollten ihre Patienten darüber aufklären, wenn Einschränkungen hinsichtlich der Verkehrstüchtigkeit bestehen könnten. Das kann eine wertvolle Entscheidungshilfe sein, wenn man sich unsicher ist, ob man den Führerschein abgeben sollte.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Kriminalprävention für die Kleinsten

Seit dem Jahr 2004 gibt es in Schwerin die „Kindergarten-Cops“, ein...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

Das ehrenamtliche Engagement von Elternlotsen

Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf...[mehr erfahren]

Männerberufe und Mädchen

Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln

In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]

Beratungsstelle Hessen unterstützt durch Prävention und Ausstiegsbegleitung

Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger...[mehr erfahren]