< Vernachlässigte Kinder

Steter Tropfen höhlt den Stein

„Um in der Gesellschaft das Tabuthema der Kinder aus Suchtfamilien aufzuweichen, benötigen wir eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit“. Henning Mielke, Gründer von NACOA Deutschland, weiß wovon er spricht. Selbst Kind eines alkoholkranken Vaters und einer tablettenabhängigen Mutter hat er erlebt, was es bedeutet, wenn die Eltern emotional nicht ansprechbar sind.

NACOA Deutschland – Interessensvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V.

Auf Workshops zeigt Jerry Moe wie Kindern aus Suchtfamilien geholfen werden kann

© Katharina Herzog-Raasch

 

„Um in der Gesellschaft das Tabuthema der Kinder aus Suchtfamilien aufzuweichen, benötigen wir eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit“. Henning Mielke, Gründer von NACOA Deutschland, weiß wovon er spricht. Selbst Kind eines alkoholkranken Vaters und einer tablettenabhängigen Mutter hat er erlebt, was es bedeutet, wenn die Eltern emotional nicht ansprechbar sind.

Als Erwachsener fand Mielke auf seiner Suche nach Wegen, mit dem Thema umzugehen, Hilfe in Selbsthilfegruppen. Später befasste sich der ausgebildete Journalist intensiv mit dem Thema „Kinder aus Suchtfamilien“ und engagierte sich in der Öffentlichkeitsarbeit für seine Selbsthilfegruppe. Dabei musste er feststellen, dass es unglaublich schwer ist, Gruppenangebote der Selbsthilfe für Kinder und Jugendliche aus suchtkranken Familien zum Laufen zu kriegen. Auf der einen Seite gibt es ein großes Interesse von Seiten der Lehrer und Kindergärtner, die selber Kinder in ihren Einrichtungen haben und froh wären, ein solches Gruppenangebot in der Nähe zu haben. Auf der anderen Seite spürt er bei den Eltern betroffener Kinder eine Abwehrhaltung: Sie weigern sich, ihre Kinder in Hilfsangebote zu schicken. Selbst Eltern, die clean geworden sind, blocken bei diesem Thema ab. Sie können sich nicht eingestehen, dass sie ihrem Kind durch ihre Sucht geschadet haben. Das ist die Lebenslüge fast jedes süchtigen Elternteils: „Mein Kind hat nichts mitbekommen, es war noch so klein, es war abends schon immer im Bett, wenn ich getrunken habe.“ Aber die Kinder bekommen es atmosphärisch trotzdem mit. Die Folge: Es gab zwar Gruppen für Kinder suchtkranker Eltern, aber kaum ein Kind kam. Henning Mielke erkannte, dass das Ziel sein muss, das Thema zuerst in der Gesellschaft zu enttabuisieren: „Sucht verliert ihre Macht, wenn sie in Familien und Gesellschaft als Problem benannt wird.“ Und dafür sind Information und Aufklärung nötig. Auf seiner Recherche stieß er auf die National Association for Children of Alcoholics (NACOA) in den USA, einer Institution, die genau dieses Ziel verfolgt. Sie betreibt Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, arbeitet mit Berufsgruppen zusammen, die täglich Kontakt zu den Kindern haben. Und schließlich spricht sie die betroffenen Kinder und Jugendlichen übers Internet und über Broschüren direkt an. Im Jahr 2003 bildete Henning Mielke zusammen mit Journalisten, Medizinern, Pädagogen, Psychologen und Künstlern eine Initiative und im Frühjahr 2004 gründeten sie den Verein NACOA Deutschland e. V. als Partnerorganisation des amerikanischen NACOA. Bis zum Mai 2011 arbeiteten alle Mitarbeiter ehrenamtlich. Jetzt wird NACOA Deutschland über eine Stiftung gefördert. Auch gesetzliche Krankenkassen wie die Barmer GEK oder die Ersatzkassen unterstützen Einzelprojekte von NACOA. Der Verein hat 104 Mitglieder in ganz Deutschland.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]

Was tun im Notfall?

Du bist mit Freunden im Club unterwegs und es ist ein lustiger Abend...[mehr erfahren]

16-jähriger Schüler initiiert Beratungsstelle

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er...[mehr erfahren]

Projekt „Kribbeln im Bauch“ erreicht Schüler aus sozialen Brennpunkten

„Wir wollen die Schwierigsten der Schwierigen erreichen“, sagt...[mehr erfahren]

Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ hilft, Amoktaten zu verhindern

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu...[mehr erfahren]