< Radfahrtrainings für Flüchtlinge

Was im Kopf eines Amoktäters vorgeht

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu einem Amoktäter werden könnte? Dieser Frage geht Prof. Dr. Britta Bannenberg am Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der Universität Gießen nach. Sie und ihr Team forschen nicht nur zu den Indizien von Amoktaten, sie helfen auch im Rahmen einer Telefonberatung kostenlos bei der Abklärung der Bedrohung (Gefahrenprognose) und beim Umgang mit bedrohlichen Personen. Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ arbeitet dabei mit dem „Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden“ zusammen.

Warum sind die Täter immer nur Männer und keine Frauen?

Dass es nur Männer sind, ist nichts Spezifisches für Amoktaten. Gewalt und vor allem schwere Gewalt, also Raub, Erpressung, Gewalttaten im öffentlichen Raum, insbesondere Tötungsdelikte aller Art sind insgesamt vor allem eine Sache der Männer. Mindestens 90 Prozent der Tatverdächtigen sind männlich. Bei den Verurteilten sind es noch mehr.

Kommen wir zum präventiven Teil ihrer Arbeit: Wie genau können Sie die Anzeichen im Verhalten der jungen Männer beschreiben, die auf eine bevorstehende Amoktat hindeuten?

Nahezu alle jungen Täter haben vor der Tat ein ausgeprägtes Droh- und Warnverhalten gezeigt. Bei den erwachsenen Tätern war ein Großteil ebenfalls für die Umwelt bereits bedrohlich. Wir haben erst einmal erforscht, wie die Amoktäter vor der Tat gedroht haben und welche Schlüsse man daraus ziehen kann. Wir haben aber auch geschaut: Wer droht eigentlich ganz offen mit einer Amoktat und was kann man daraus schließen? Wir haben festgestellt: Es gibt einen größeren Teil von Personen, die zwar Drohungen ausstoßen, aber sie tun das aus anderen Motiven als echte Amoktäter. Ein Großteil derjenigen, die zwar Drohungen ausstoßen, diese aber niemals umsetzen würden, drohen aus einer momentanen Wut, Hilflosigkeit oder einem schlecht verstandenen Scherz heraus. Insbesondere unter Jugendlichen ist das der Fall.

Wie kann man die ernsthaften Drohungen denn von den nicht ernst zu nehmenden Drohungen unterscheiden?

Einer, der sagt: „Ich geh nach Hause, ich hol `ne Waffe und ich leg euch alle um!“ – bei dem ist die Wut wahrscheinlich schnell verraucht. Wer sich aber beispielweise Berichte über Schulmassaker in den USA ansieht, sich zurücklehnt, lächelt und sagt: „Sowas wär hier auch mal fällig“, und der, wenn die anderen ihn dann fragen, was er genau damit meint, schnell das Thema wechselt, der begeht viel eher eine Amoktat. Und solche Szenen kommen dann nicht nur einmal, sondern mehrfach vor.

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Sich im Ernstfall wehren können

Sich im Notfall selbst verteidigen zu können, gibt einem ein sicheres...[mehr erfahren]

Strategie und Ermittlungsarbeit am Beispiel NRW

Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte sowie die sogenannten...[mehr erfahren]

Konflikte im Schulalltag nachhaltig lösen

In diesem Video wird das Streitschlichterprogramm am...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]