< Radfahren wie die Großen

„Zivile Helden“ gegen Hass und Gewalt

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über soziale Netzwerke schärfen? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsvorhabens PräDiSiKo nach. Dafür haben sie das Forschungs- und Präventionsprojekt „Zivile Helden“ ins Leben gerufen. Die Kommunikation mit den Zielgruppen erfolgt überwiegend über digitale Kanäle und Social Media: Auf Facebook, Twitter und Co. werden Zivilcourage und Handlungskompetenz, etwa bei Hassbotschaften im Netz, mittels interaktiver Szenarien sowohl spielerisch als auch informativ gefördert.

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann


„Wie viel Zivilcourage steckt in dir?“ – Interaktive Videos liefern die Antwort

© PräDiSiKo

 

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über soziale Netzwerke schärfen? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsvorhabens PräDiSiKo nach. Dafür haben sie das Forschungs- und Präventionsprojekt „Zivile Helden“ ins Leben gerufen. Die Kommunikation mit den Zielgruppen erfolgt überwiegend über digitale Kanäle und Social Media: Auf Facebook, Twitter und Co. werden Zivilcourage und Handlungskompetenz, etwa bei Hassbotschaften im Netz, mittels interaktiver Szenarien sowohl spielerisch als auch informativ gefördert.

So wird man ein „Ziviler Held“

In kurzen interaktiven Videos können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Verlauf einer Geschichte wie in der beliebten Netflix-Serie „Black Mirror“ selbst bestimmen. Sie werden an mehreren Stellen dazu aufgefordert, sich innerhalb von wenigen Sekunden zwischen zwei Handlungsoptionen zu entscheiden. Im Fall einer nächtlichen Auseinandersetzung in einer Tiefgarage, bei der es zu Pöbeleien und Handgreiflichkeiten zwischen zwei Parteien kommt, bedeutet das etwa: Weglaufen oder beobachten? Hilfe holen oder weiter zusehen? Erreicht man 100 Punkte, ist man ein „Ziviler Held“ und hat alles richtig gemacht. Der inhaltliche Schwerpunkt von „Zivile Helden“ liegt auf den Themen Gewalt in der Öffentlichkeit, Hass im Netz (Hassrede) und Radikalisierung bzw. Verbreitung extremistischer Ideologien. Dazu gibt es auf der Kampagnenwebseite neben den interaktiven Videos auch Musik, Quizze und Verhaltenstipps.

Die Macher der „Zivilen Helden“ haben das Projekt in einem Forschungsverbund entwickelt (v. l.: Theodor Paxino, Geschäftsführer von Mosaiq, Verbundkoordinatorin Prof. Gabriele Kille und Kriminaloberrat Harald Schmidt)

© ADFC

Emotionen, Humor und Identifikation

Der Forschungsverbund hat sich das Ziel gesetzt, neue Kommunikationswege in den sozialen Medien für die Verbreitung von kriminalpräventiven Inhalten zu nutzen und sie auf ihren Erfolg hin zu untersuchen. Die wichtigste Fragestellung: Können kriminalpräventive Inhalte so über soziale Medien verbreitet werden, dass sie bei der Zielgruppe ankommen, von dieser angenommen werden und mehr sicherheitsbewusstes Verhalten auslösen? Geleitet wird PräDiSiKo von Gabriele Kille, die an der Hochschule der Medien (HdM) als Professorin in den Bereichen Visuelle Kommunikation, Bildsprache & Fotodesign forscht und lehrt. Die Kampagne „Zivile Helden“ wird von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes in der Praxis getestet. Zum Verbund gehören auch Partner aus anderen wissenschaftlichen Bereichen und der Wirtschaft. So haben beispielsweise Medienwissenschaftler vor der Entwicklung des Konzeptes erfasst, welche Inhalte (Filme oder Texte) bei der Zielgruppe besonders in Erinnerung bleiben. „Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand nachhaltig mit einem vermittelten Inhalt, zum Beispiel Sicherheitsempfehlungen der Polizei, auseinandersetzt, erhöht sich, wenn Emotionen, Humor und Identifikation eine tragende Rolle spielen“, erklärt Prof. Gabriele Kille.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Diese Phishing-Variante arbeitet mit Fotos statt Links

Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher...[mehr erfahren]

„Ana war wie eine Freundin für mich“

Im Internet tummeln sich zunehmend Webseiten und Foren, die...[mehr erfahren]

Bundesweit erster Kinderverkehrsgarten eröffnet

Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren. Besonders für Kinder ist es...[mehr erfahren]

Prävention für die Kleinsten

Studien zeigen, dass Gewalt- und Suchtprävention schon in Kitas Sinn...[mehr erfahren]

Sprayer-Projekt feiert 10-jähriges Jubiläum

An die Dosen – fertig, los! Seit 2012 gestalten die Stadtwerke...[mehr erfahren]