< Zerstörung und Graffiti

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt beziehungsweise Instrumente oder teure Elektronikartikel besitzt, sollte eine Wertgegenstandsliste erstellen. Darin sind alle Gegenstände und ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale aufgeführt. Das hilft der Polizei, sie wiederzufinden, falls sie bei einem Einbruch gestohlen wurden. Zudem ist es dadurch möglich, die Gegenstände dem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen, wenn die Täter eines Tages gefasst werden.

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wertgegenstände tabellarisch auflisten

In der Liste sind alle Wertgegenstände aufgeführt

© boophuket/stock.adobe.com

 

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt beziehungsweise Instrumente oder teure Elektronikartikel besitzt, sollte eine Wertgegenstandsliste erstellen. Darin sind alle Gegenstände und ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale aufgeführt. Das hilft der Polizei, sie wiederzufinden, falls sie bei einem Einbruch gestohlen wurden. Zudem ist es dadurch möglich, die Gegenstände dem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen, wenn die Täter eines Tages gefasst werden.

Detaillierte Angaben machen

Folgende Informationen sollten Sie nach Möglichkeit zu jedem einzelnen Wertgegenstand in der Liste vermerken:

  • Name bzw. Bezeichnung, kurze Beschreibung
  • Hersteller, Marke
  • Register- bzw. Individualnummer
  • Individuelle Merkmale
  • Händler, Kaufdatum und Ort
  • Neuwert

Im Internet gibt es Vorlagen für Wertgegenstandslisten, die man kostenfrei herunterladen kann, beispielsweise auf der Webseite des polizeilichen Netzwerks „Zuhause sicher“. Alternativ kann man aber auch selbst eine Liste anfertigen.

Weitere Nachweise sind hilfreich

Zusätzlich sollten Sie Fotos von allen Gegenständen machen und sicher – ob als Papierfoto oder digital auf einem Stick – aufbewahren, beispielsweise in einem Bankschließfach. So helfen Sie der Polizei bei der Ermittlungsarbeit. Zudem können Sie damit bei Ihrer Versicherung nachweisen, welcher Schaden entstanden ist. Weiterhin ist es ratsam, Kauf- und Garantiebelege aufzubewahren. Diese benötigen Sie beispielsweise, wenn Sie wertvolle Unikate in der Online-Datenbank Securius suchen, in der Polizei und Zolldienststellen sichergestellte Kunst- und Wertgegenstände registrieren. Nur so können Sie nachweisen, dass Sie der rechtmäßige Besitzer sind. Fotos reichen hier nicht aus.

MW (30.11.2018)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...ein sicheres Smart Home

So schützen Sie Ihr smartes Zuhause vor Hackern und Einbrechern.

5 Tipps für...
...eine mechanische Einbruchsicherung

Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Zuhause

So schützen Sie Ihr Zuhause mit einer mechanischen Sicherung.

Weitere Infos für Mieter / Eigentümer

Was tun bei Vandalismusschäden?

Beschmierte Hauswände, demolierte Briefkästen, eingeschlagene...[mehr erfahren]

Vorgetäuschte Dienstleistungen und überteuerte Rechnungen

Wenn ein Rohr verstopft ist, man sich zu Hause ausgesperrt hat oder...[mehr erfahren]

Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

Vorbeugender Brandschutz bei der Berufsfeuerwehr Essen

Wenn die Bevölkerung aus den Medien von Hausbränden erfährt, bei...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Förderung

Teil 3: Die häufigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten

Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen...[mehr erfahren]