< Strom, Wasser, Heizen

Spiele muss man spielen, um sie zu verstehen

Jürgen Sleegers arbeitet am Institut „Spielraum“ der Fachhochschule Köln, das sich die „Förderung von Medienkompetenz“ zur Aufgabe gemacht hat. Im Rahmen seiner Masterarbeit hat er das Konzept von gameskompakt entwickelt.

Jürgen Sleegers

Institut „Spielraum“, Fachhochschule Köln, © privat

Tipps für den Medienalltag in der Familie

Der Medienpädagoge Jürgen Sleegers meint:

  • Kinder brauchen Regeln und Grenzen: Sie müssen wissen, was sie dürfen und was nicht – das gilt auch in Bezug auf die Nutzung von Medien.
  • Empfehlungen zu Spielzeiten (grobe Orientierungshilfe mit dem Hinweis, den Entwicklungsstand des Kindes und nicht allein das Alter zu berücksichtigen): 4 bis 5 Jahre: max. 20 bis 30 Minuten und in Begleitung der Eltern; 6 bis 10 Jahre: max. 60 Minuten mit Pause; 11 bis 13 Jahre: max. 90 Minuten mit Pause.
  • Fernseher, Computer, Spielkonsolen und Internet sind keine Babysitter.
  • Computer- und Videospiele sollten nicht als erzieherisches Druckmittel genutzt werden.
  • Kinder brauchen Bewegung und Pausen für die „grauen Zellen“.
  • Eltern können Spiele vor dem Kauf auch gemeinsam mit ihren Kindern testen. Es gibt z. B. häufig kostenlose Demos von Spielen im Internet und in Zeitschriften.
  • Die Alterskennzeichnungen bei Computer- und Videospielen sollten beachtet werden.
  • Pädagogische Spielebeurteilungen gibt es z. B. auf folgenden Seiten:

    http://www.spieleratgeber-nrw.de,

    http://www.games-wertvoll.de und 

    http://www.spielbar.de

Weitere Tipps finden Sie im Internet unter http://www.gameskompakt.de

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...ein sicheres Smart Home

So schützen Sie Ihr smartes Zuhause vor Hackern und Einbrechern.

5 Tipps für...
...eine mechanische Einbruchsicherung

Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Zuhause

So schützen Sie Ihr Zuhause mit einer mechanischen Sicherung.

Weitere Infos für Mieter / Eigentümer

Studie der Technischen Universität München

Experten hatten schon vor den strengen Kontaktbeschränkungen während...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Täter

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im...[mehr erfahren]

„KATWARN“ meldet Unwetter, Brände und andere Katastrophen

Ob Großbrand, Stromausfall, Bombenfund oder Ausbruch einer Seuche:...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Gewerbe

Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf

In diesem Video befasst sich Hauptkommissar Peter Werkmüller von...[mehr erfahren]