< Einsatz auf vier Pfoten

Mobile Fraud: Vorsicht vor gefälschten Apps

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es Betrüger, manipulierte oder betrügerische Apps in die offiziellen Stores zu schleusen. Worauf man beim App-Download achten sollte und wie man sich sonst vor App-Betrügern schützen kann, verrät Hans-Joachim Henschel vom Landeskriminalamt in Niedersachsen.

„Was ich nicht kenne, installiere ich nicht“


Apps sollten nicht vorschnell installiert werden

© NicoElNino/stock.adobe.com

 

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es Betrüger, manipulierte oder betrügerische Apps in die offiziellen Stores zu schleusen. Worauf man beim App-Download achten sollte und wie man sich sonst vor App-Betrügern schützen kann, verrät Hans-Joachim Henschel vom Landeskriminalamt in Niedersachsen. Von den Fälschern wird häufig die Beliebtheit seriöser Apps ausgenutzt. Die gefälschten Apps sehen den echten dabei sehr ähnlich. „Die Betrüger hoffen, dass die Käufer den Betrug nicht bemerken und die App kaufen. Die gefälschten Apps haben dabei keine Funktion, stürzen ab oder verursachen sogar Schäden, indem sie zum Beispiel Schadsoftware einschleusen oder unerwünschte Werbung anzeigen“, erklärt Henschel. Eine weitere Betrugsmasche: Mit den Fake-Apps werden vermeintliche Zusatzfunktionen beworben, die die echte App nicht leistet. Hier wird zum Beispiel WhatsApp missbraucht, indem von den Betrügern etwa zusätzliche Emojis versprochen werden.

Passwörter und die richtigen Einstellungen

Generell sollten Apps immer nur aus den offiziellen Stores heruntergeladen werden und nicht von Webseiten. Bei Android gibt es etwa in den Einstellungen die Option „Unbekannte Quellen – Installation von Apps von anderen Quellen als Play Store erlauben“. Hier sollte kein Haken gesetzt sein, damit Apps nicht aus anderen Quellen automatisch installiert werden können. „Generell gilt bei jedem digitalen Endgerät, egal ob Computer, Tablet oder Smartphone: Was ich nicht kenne, installiere ich auch nicht.“ Teilweise werden für das Laden von Apps aus App-Stores auch eigene Passwörter vergeben. Dadurch kann vermieden werden, dass man aus Versehen eine neue App aus einem App-Store lädt. Man muss dann bewusst ein Passwort zur Installation bzw. zum Kauf eingeben. Gleiches kann man teilweise auch für die sogenannten In-App-Käufe machen. In-App-Käufe sind die Käufe, mit denen man z. B. neue Funktionen innerhalb einer App gegen Bezahlung freischalten kann. Dies wird von Anbietern gern genutzt, um zunächst eine kostenfreie App zu ermöglichen. Wenn der Nutzer dann mehr haben möchte, muss er bezahlen. „In-App-Käufe können auch sehr hochpreisig sein. Es gibt betrügerische Apps, die dies ausnutzen oder aber auch auf die Masse von kleinen Zahlungen abzielen“, weiß Henschel.

Beim Herunterladen von Apps kann Schadcode aufs Handy gelangen

© georgejmclittle/stock.adobe.com

Keine Zahlungsdaten hinterlegen

Auch wer im App-Store Bank- oder Kreditkarteninformationen hinterlegt hat, kann schnell um sein Geld gebracht werden, wenn etwa unberechtigt Zahlungen durchgeführt werden. Besser ist es, das Kundenkonto mit einer Prepaid-Karte aufzuladen. Im Notfall kann dann nur der Betrag abgebucht werden, mit dem das Konto vorher aufgeladen wurde. Möchte man eine App installieren, sollte man außerdem einen Blick auf die Bewertungen im jeweiligen App-Store werfen. Aber Vorsicht: Auch Bewertungen können gefälscht sein. Henschel: „Fake-Bewertungen sind nicht immer sofort zu erkennen. Gegebenenfalls finde ich aber bereits doch irgendwo eine negative Bewertung, die einen Betrug vermuten lässt. Weitere Recherchen im Netz sind dann sinnvoll – oft findet man dann Hinweise, dass die App nicht in Ordnung ist. Im Zweifelsfall verzichtet man lieber auf eine Installation.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für ÖPNV-Nutzer

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]

Der internationale Vergleich zeigt gute Alternativen auf

Bahnübergänge verursachen enorme Kosten: Durch lange Wartezeiten und...[mehr erfahren]

Man kann lernen, sich einzumischen

Das kollektive Wegschauen bei Konfliktsituationen ist uns selbst im...[mehr erfahren]

Private Sicherheitsdienste

Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei

Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]