< Polizeiprojekt „zammgrauft“

Die Situation an deutschen Schulen

An Schulen gibt es alle Formen der Gewalt, die es auch sonst in der Gesellschaft gibt. Es wird diskutiert, ob schärfere Gesetze dabei helfen können, Jugendlichen den Zugang zu Waffen weiter zu erschweren und welchen Einfluss Videospiele auf jugendliche Täter haben. Im schulischen Alltag spielen jedoch vor allem die subtilen Formen von gewalttätigem Verhalten eine Rolle.

 

Mobbing ist ein Gruppenphänomen

© shootingankauf, fotolia

Gewaltformen unter Kinder und Jugendlichen

Mobbing geht in der Regel nicht nur von einer Person aus, sondern ist ein Gruppenphänomen. Dabei schließen sich meistens mehrere Schüler zusammen und suchen sich ein schwächeres Opfer, das sie dann über einen langen Zeitraum hin wiederholt schikanieren. Ute Schünemann, Oberärztin der Kinderstationen der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik in Marsberg, bestätigt: „Zum organisierten Mobbing gehört die Klassengemeinschaft, das heißt, es gibt meist nicht „den einen Täter“. Zum Mobbing gehört letztendlich das Publikum.“ Frühes Erkennen und Eingreifen ist nach Ansicht der Experten nötig. Das ist am leichtesten möglich, wenn sich das Kind einem Erwachsenen anvertraut – also den Lehrerinnen und Lehren oder den Eltern. Andererseits ist es auch die Aufgabe der Erwachsenen und der nicht am Mobbing beteiligten Mitschüler, auf Symptome von Mobbing zu achten. Je offener alle Beteiligten mit dem Thema umgehen, desto früher können Schülerinnen und Schüler, die andere mobben, identifiziert werden. Wenn ein Kind erst einmal richtig ausgegrenzt sei, dann gebe es wenige Möglichkeiten, daran erfolgreich etwas zu ändern, meinen die Experten.

Ganz massiv nutzen Schülerinnen und Schüler ihre Mobiltelefone und das Internet. Auch daraus ergeben sich Formen der Gewalt, die man vor einem Jahrzehnt noch nicht gekannt hat: „Cyberbullying“ nennt sich zum Beispiel das Mobbing per SMS, E-Mail oder über Chatforen. Für die Opfer bedeutet dies, dass der Terror nach der Schule nicht aufhört, sondern sie bis nach Hause begleitet, wo sie über SMS oder E-Mails von ihren Mitschülern weiter beschimpft oder gehänselt werden. In Internetforen werden eigene Gruppen gegründet, um sich über einzelne Mitschülerinnen oder Mitschüler lustig zu machen und sie herabzusetzen. Ebenfalls sehr drastisch sind so genannte „Happy-Slapping-Videos“, die in der Schule von Handy zu Handy geschickt und von den Kindern und Jugendlichen zum Teil mit Leidenschaft gesammelt werden. Auf diesen kleinen Filmen sind beispielsweise Schulhofprügeleien zu sehen, die die Kinder teilweise mit ihren Handys selbst aufnehmen. Oder es handelt sich um Filme aus dem Internet, die zeigen, wie Passanten auf der Straße angegriffen und verprügelt werden. In eine ganz andere kriminelle Dimension gehören die „Snuff-Filme“, die sich ebenfalls auf den Handys vieler Jugendlichen finden. Sie gehen noch einen Schritt weiter. Snuff-Filme zeigen, wie Menschen vor laufender Kamera getötet werden. Auch über das Internet finden derartige Filme Verbreitung und werden von Schülern häufig von dort auf ihr Handy geladen. Die Vermutung liegt nah, dass sich Tabugrenzen bei Jugendlichen, die sich solche Videos häufig ansehen, nach und nach auflöst. Die Videos stimulieren ihre Fantasie. Eine Folge kann sein, dass ihre kulturell antrainierten Hemmschwellen herabgesetzt werden.

Weitere Infos für Polizisten

Psychologen suchen nach Ursachen und Präventionsstrategien

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und...[mehr erfahren]

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wertgegenstände tabellarisch auflisten

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt...[mehr erfahren]

Mit der Bundes- und Landespolizei auf dem Weg zum Auswärtsspiel

Es ist ein strahlend blauer Frühlingssonntag. Die Fußgängerzone vor...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrat

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

So sieht die Gewerkschaft der Polizei die Lage

Gefahren, Störungen und Straftaten in Zusammenhang mit Fußballspielen...[mehr erfahren]