< Die Grenze der Meinungsfreiheit

Diebstahl in Krankenhäusern

Immer wieder berichten Patienten nach Aufenthalten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, dass ihnen während ihres Krankenhausaufenthaltes etwas gestohlen worden sei. Daher empfiehlt die Kreispolizeibehörde Unna den Patientinnen und Patienten, ihre Wertsachen im Krankenhaus möglichst nicht offen liegen zu lassen.

Tipps für den Aufenthalt im Krankenhaus 

  • Nehmen Sie keine größeren Geldbeträge oder wertvolle Schmuckstücke mit in das Krankenhaus oder die Pflegeeinrichtung! 
  • Schließen Sie Wertgegenstände und Bargeld immer in Ihr abschließbares Aufbewahrungsfach ein oder geben Sie sie in der Verwaltung ab. 
  • Notieren Sie niemals die vierstellige PIN von Debit- (EC-) oder Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig. 
  • Schließen Sie immer die Tür – auch bei kurzfristiger Abwesenheit. Verlassene Zimmer locken Diebe an! 
  • Achten Sie auch auf abgestellte Handtaschen oder abgelegte Garderobe Ihrer Mitpatienten. 
  • Sprechen Sie fremde Personen in Ihrem Patientenzimmer an und/oder informieren Sie das Pflegepersonal. 
  • Melden Sie jeden Diebstahl beim Pflegepersonal und erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei! 

Kampagne gegen Diebstahl 

Die Kreispolizeibehörde Unna weist Patienten und Personal gezielt auf die Gefahren von Diebstahl auf Stationen von Kranken- und Pflegeeinrichtungen hin. In den letzten Jahren wurde deshalb eine Kampagne durchgeführt, um auf die Problematik aufmerksam zu machen und eine Verhaltensänderung bei den Beteiligten zu erreichen. Trotzdem sieht die Kreispolizeibehörde Unna auch weiterhin dringenden Bedarf, auf die Gefahr von Diebstählen aufmerksam zu machen. Sie fordert daher alle Patienten, das Krankenhauspersonal und die Besucher eindringlich auf, wachsam zu sein. Im Rahmen der Kampagne wurden folgende Maßnahmen eingesetzt:

  • Ärzte, die Patienten an Krankenhäuser überweisen, verteilen Informations-Postkarten zum Thema „Diebstahl in Krankenhäusern“ an ihre Patienten.
  •  Aushänge bei niedergelassenen Ärzten weisen auf das Thema hin. 
  • In den Fluren der Krankenhäuser hängen Themenplakate. 
  • Informationsveranstaltungen der Projektgruppe „Senioren helfen Senioren“ in den Foyers oder anderen Räumen der Krankenhäuser klären zum Thema Diebstahl auf: Es gibt Infostände, die Gruppe führt Beratungsgespräche mit Besuchern und Patienten und verteilt Flyer. 
  • Patienten erhalten bei Aufnahme ins Krankenhaus auf der Station den Aktionsflyer mit Tipps zum richtigen Verhalten. 
  • Das Krankenhauspersonal wird im Rahmen der internen Fortbildung für das Thema Diebstahl sensibilisiert und angehalten, Patienten gezielt auf das Thema anzusprechen. 

AL (30.06.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Polizisten

Taschendiebe auf Beutezug

Erst die Opfer ablenken, dann bestehlen

Wer von Giovanni Alecci beklaut wird, der hat Glück. Denn er ist ein...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Polizei bei Demonstrationen

In Deutschland hat jeder das Recht zu demonstrieren. Doch dieses...[mehr erfahren]

Geduld und Fingerspitzengefühl sind gefordert

Das Kriminalkommissariat 12 der Kölner Polizei beschäftigt sich...[mehr erfahren]

Drogenschmuggel durch „Bodypacking“

Im Jahr 2016 wurde eine junge Kolumbianerin am Frankfurter Flughafen...[mehr erfahren]

Prävention, Achtsamkeit und Fortbildung

Immer wieder gibt es Angriffe mit Messern auf Polizisten. Viele Täter...[mehr erfahren]