< Kleine Kinder im Straßenverkehr

High Tech-Unterstützung für die Polizei

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der Polizei NRW. Er kam bereits bei einem Großbrand zum Einsatz. Die im Februar 2022 gegründete Innovationsschmiede der Landespolizei ist im Duisburger Innenhafen angesiedelt.

Das Innovation Lab der Polizei NRW


Es gibt zwei Versionen des Roboterhunds Spot – mit (r.) und ohne Greifarm

© LZPD NRW

 

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der Polizei NRW. Er kam bereits bei einem Großbrand zum Einsatz. Die im Februar 2022 gegründete Innovationsschmiede der Landespolizei ist im Duisburger Innenhafen angesiedelt. Dort wird moderne Technik auf ihre Tauglichkeit für den praktischen Einsatz getestet, etwa, um die Einsatzfähigkeit der Polizei in Katastrophenlagen zu sichern oder „digitale Zwillinge“ von Tatorten zu erstellen. Erfolgversprechende Objekte wie der Laufroboter werden weiterentwickelt, dass sie die Polizei in der Praxis unterstützen können.

 

Essen, im Frühjahr 2022: Ein Großbrand vernichtet eine komplette Wohnanlage. Noch glimmen die Brandnester und für Menschen ist es viel zu gefährlich, das Gebäude zu betreten. Doch die Einsatzkräfte brauchen schnell Gewissheit: Wie stark ist das Gebäude innen beschädigt? Sind Menschen beim Brand verstorben? Hier kann der Laufroboter „Spot“ helfen, der an diesem Tag zum Einsatz kommt. Er ist so groß wie ein kleiner Schäferhund und steht auf vier Beinen, mit denen er sehr gut auch Treppen steigen kann. Sein Körper ist gespickt mit modernster IT-Technik. Auf dem Rücken sitzt eine Kamera, die rundum schwenkbar ist. Der Laufroboter geht an diesem Tag in die Brandruine herein und schaut sich um. Das Fazit: Das Feuer hat zwar schwer gewütet, aber zum Glück sind keine Menschen zu Schaden gekommen. POR Dominic Reese vom Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD NRW) sieht in dem Einsatz des Laufroboters gleich in mehrfacher Hinsicht Vorteile: „Das gibt den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit, das gibt aber auch für die Kolleginnen und Kollegen die Sicherheit, dass sie sich selbst nicht in eine gefährliche Lage begeben müssen, weil der Roboter für sie da hereingehen kann.“ Bei Bedarf kann der Laufroboter auch mit einem zusätzlichen Greifarm zum Einsatz kommen. Statt mit einer Kamera kann er beispielsweise auch mit einem Laserscanner bestückt werden. „Wir betrachten den Roboter als Technologieträger. Wir erproben ihn für den Polizeidienst. Wir sind sehr zuversichtlich, dass diese Plattform sehr gut geeignet ist. Doch in der Form, wie er vom Hersteller geliefert wird, ist er noch kein fertiger Polizeilaufroboter“, sagt Dominic Reese, der auch für das Innovation Lab verantwortlich ist. Das Handling und die Applikationen dieses Laufroboters werden dem Bedarf der Polizei in NRW angepasst. „Wir haben da immer eine enge Rückkopplung mit den Abteilungen bei der Polizei, die den Roboter einsetzen wollen. Wir schauen dann, dass wir ihn so gut wie möglich für die gewünschten Anforderungen vorbereiten und ihn dann auch im Einsatzfall und in Echtlagen testen.“

Polizeioberrat Dominic Reese, kommissarischer Leiter des Innovation Lab der Polizei NRW

© VDP

Mit HiPOS ist die Polizei überall arbeitsfähig

Die Entwicklung von Projekten im Innovation Lab läuft in enger Abstimmung mit den künftigen Nutzern ab. Das gilt auch für ein weiteres, bereits recht ausgereiftes Projekt der Duisburger Technik-Tüftler, die „Hybride integrative Plattform Polizeilicher Sondernetze“, kurz „HiPOS“. Der kompakte Quader enthält eine komplette IT-Infrastruktur und kann aufgrund eines Hochleistungs-Akkus mobil und autark arbeiten. Im InnovationLab stehen mehrere Exemplare, die jeweils Weiterentwicklungen des vorherigen Arbeitsstands darstellen. Dominic Reese: „Sinn von diesem Cube ist, zum Beispiel in Katastrophen- oder Schadenslagen, polizeiliche Infrastruktur schnell wieder vor Ort zu bringen.“ Er wäre sicher im Jahr 2021 sehr hilfreich gewesen, als es auch in NRW eine schwere Flutlage im Bereich der Erft gab. Weil so eine Lösung fehlte, erhielt das InnovationLab den Auftrag, ihn für die Polizei NRW startklar zu machen. „Künftig ist es mit diesem HiPOS-Cube möglich, bei Katastrophenlagen ganz schnell wieder ans Arbeiten zu kommen und das Internet für die Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen, damit Hilfe organisiert werden kann.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Polizisten

Was ist bei der Nutzung von sprachgesteuerten Lautsprechern zu beachten?

„Smart Home“ – Mit diesem Trend halten viele mit dem Internet...[mehr erfahren]

„Mach' meinen Kumpel nicht an!

Initiative gegen Rassismus und für ein soziales Miteinander

Fremdenfeindliche Sprüche und rassistische Parolen werden nicht nur...[mehr erfahren]

Erfahrungen mit der zweiten Generation

Im Frankfurter Kneipenviertel Alt-Sachsenhausen waren im Jahr 2013...[mehr erfahren]

Wie Kriminelle Deep Fake-Techniken einsetzen

Dank künstlicher Intelligenz kann jeder die Stimme einer anderen...[mehr erfahren]

Wer hat Zugriff auf die Daten aus den Fahrerassistenzsystemen?

Nach einem schweren Unfall ist es für Verletzte lebenswichtig, dass...[mehr erfahren]