< „Mach' meinen Kumpel nicht an!“

Sicherheit bei Großveranstaltungen

Großveranstaltungen wie der Karneval in Köln sind für die Polizei eine besondere Herausforderung. Denn sie muss über mehrere Tage hinweg für die Sicherheit der Feiernden sorgen und gleichzeitig Straftaten nachgehen. PolizeiDeinPartner sprach mit dem Leitenden Polizeidirektor Martin Lotz, Leiter der Direktion „Gefahrenabwehr/Einsatz“ bei der Polizei Köln, über Sicherheitskonzepte, häufige Straftaten und Schutzmaßnahmen.

Was wird in dem Einsatzkonzept festgelegt?

Die Polizei stimmt die Sicherheitskonzepte mit Veranstaltern, der Stadt Köln und weiteren Netzwerkpartnern ab. Dazu gehört, wie viele Kräfte wir an welchen Tagen benötigen. Darüber hinaus legen wir fest, wie diese in bestimmten Situationen vorgehen sollten. Hierzu zählt etwa, wann sie eigenständig eingreifen und wann sie auf Verstärkung warten müssen. Zudem planen wir zusätzliches Personal für die Anzeigenaufnahme oder für Ermittlungsarbeiten ein. Parallel dazu werten wir die Aufnahmen der stationären Videobeobachtung aus. Darüber hinaus liegt auch die Kontrolle der Innenstadtfahrverbote für LKWs bei uns, welche die Stadt verhängt. Doch auch bestimmte Verkehrsachsen müssen abgesperrt und kontrolliert werden. Eine weitere Maßnahme ist, dass wir für einzelne bekannte Straftäter Bereichsbetretungsverbote aussprechen, damit sie erst gar nicht an einer Veranstaltung teilnehmen und dort wieder Ärger machen können.

Leitender Polizeidirektor Martin Lotz

Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz, © PP Köln

Welchen Einfluss haben terroristische Anschläge auf Ihre Planung?

Wenn wir an den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz denken oder an die Vorfälle in Nizza und Barcelona, bei denen mittels Fahrzeugen Menschen verletzt und getötet wurden, müssen wir das in unserer Einsatzplanung natürlich berücksichtigen. Doch der Anschlag in Straßburg im Dezember 2018, bei dem Menschen erschossen wurden, zeigt auch, dass nicht nur eine Gefahr von LKWs ausgeht, sondern dass das Spektrum viel größer ist. Bei den Weihnachtsmärkten sind wir daher neben den Sperren für Fahrzeuge dazu übergegangen, zusätzliche Streifen und verdeckte Kräfte einzusetzen, die sich unter die Besucher mischen. Das werden wir auch an Karneval so handhaben. Aber man muss auch sagen: All diese Maßnahmen erhöhen nur die Sicherheit. Einen hundertprozentigen Schutz vor solchen Gefahren gibt es natürlich nie.

Zu welchen Einsätzen werden Sie am häufigsten gerufen?

Der Alkoholkonsum an Karneval ist hoch und somit die Aggressionsbereitschaft. Das hat zur Folge, dass wir es meist mit Schlägereien zu tun haben. Allein zwischen Weiberfastnacht und Karnevalsdienstag mussten wir 2017 etwa 450 Körperverletzungen und 240 Taschendiebstähle aufnehmen. Hinzu kamen etwa 30 Raubdelikte und – als Resultat aus alldem – etwa 50 Fälle von Wiederstand gegen die Staatsgewalt.

Was raten Sie, um sich vor Straftaten zu schützen?

Wenn man sich in einer Menschenmenge befindet, ist es wichtig, auf seine Wertgegenstände zu achten. Zudem sollte man Geld, Handys oder andere teure Gegenstände nicht herumzeigen. Des Weiteren rate ich, sich von alkoholisierten, pöbelnden Gruppen fernzuhalten. Braucht man akut Hilfe und die Polizei ist nicht in der Nähe, sollte man Passanten direkt ansprechen, nach dem Motto: „Sie in der rote Jacke, helfen Sie mir!“ Das ist wirksamer als ein allgemeiner Hilferuf. Grundsätzlich ist es wichtig, Straftaten sofort zur Anzeige zu bringen und sich besondere Tätermerkmale einzuprägen. „Ein Clown“ reicht dabei nicht aus. Möglichst konkrete Beschreibungen helfen der Polizei, die Täter zu finden. MW (21.12.2018)

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Polizisten

Erfahrungen mit der zweiten Generation

Im Frankfurter Kneipenviertel Alt-Sachsenhausen waren im Jahr 2013...[mehr erfahren]

Selbsternannte „Reichsbürger“ missachten die staatliche Ordnung

Sie stellen sich Fantasieausweise aus und verweigern das Zahlen von...[mehr erfahren]

Smarte Lösung für die Polizei

Polizei-Apps erleichtern den Arbeitsalltag

Alle Polizistinnen und Polizisten, die in NRW ein dienstliches...[mehr erfahren]

Fahrraddieben keine Chance geben

Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die...[mehr erfahren]

Lovemobil – Fahrbares Bordell

Prostitution am Straßenrand

Sie stehen an abgelegenen Landstraßen, auf verlassenen Parkplätzen am...[mehr erfahren]