< Vorsicht vor Fahrrad-Rowdys!

Vom Enkeltrick bis zum falschen Polizeibeamten

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um an Wertsachen zu gelangen. Häufig nutzen sie dabei die Leichtgläubigkeit älterer Menschen aus. Ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und -berater erklären, wie man sich als Betroffener richtig verhält.

Wilhelm Schäfer

© privat

Sicher kennen Sie bereits viele gängige Maschen, mit denen sich die Betrüger Zutritt in die Wohnung verschaffen wollen?

„Es gibt tatsächlich eine ganze Menge an kreativen Maschen. Die Ganoven lassen sich auch ständig etwas Neues einfallen. Ob es der Handwerker ist, der angeblich vom Gas- und Wasserdienst geschickt wird und die Heizung überprüfen will, der Telekom-Techniker, der den Telefonanschluss prüfen muss oder der Mitarbeiter vom Fachhändler, der ein angebliches Problem mit dem Fernsehanschluss lösen möchte. Wenn Sie keinen Handwerker bestellt haben, kommt in der Regel auch keiner ungefragt zu Ihnen. Tricks gibt es ohne Ende. Es kommt sogar vor, dass sich Kriminelle als Polizeibeamte ausgeben. Ich sage den Seniorinnen und Senioren immer, dass sie ihre Wohnung wie ein Heiligtum betrachten sollen. Dort hat niemand etwas verloren, den Sie nicht eingeladen haben. Selbst einen Polizeibeamten in Uniform müssen Sie nicht reinlassen, außer er hat einen Durchsuchungsbeschluss oder es besteht Gefahr im Verzug.“

Können Sie von besonders dreisten Fällen berichten, die sich an der Haustür von Seniorinnen und Senioren ereignet haben?

„Ich habe Fälle mitbekommen, in denen die Betrüger ihr Opfer in der Bank beim Geldabheben beobachtet haben. Dann verfolgten Sie den Betroffenen bis zu seiner Wohnung, klingelten und behaupteten, Sie seien Kundenbetreuer der Bank und hätten festgestellt, dass der Betroffene Falschgeld abgeholt hätte. In einem anderen Fall sind schon angebliche Handwerker durch die Straßen gelaufen und haben behauptet, dass sich ein Wasserrohrbruch ereignet hätte und sie den Wasseranschluss im Haus überprüfen müssten. Schon waren die Diebe im Haus und konnten unbemerkt Wertsachen entwenden. Die Täter sind sehr fantasievoll im Erfinden glaubwürdiger Geschichten. Größtes Risiko ist die Leichtgläubigkeit der Menschen und die Gefahr, von geschickten Dieben abgelenkt zu werden. Rufen Sie bei Bedenken am besten sofort die Polizei. Die Beamtinnen und Beamten leisten Ihnen die nötige Hilfe, bevor Ihnen ein größerer Schaden entsteht.“

Eine gängige Praxis ist auch der sogenannte „Enkeltrick“. Wie sollten Betroffene reagieren, wenn ihnen ein Anrufer komisch vorkommt?

„Geben Sie grundsätzlich auch am Telefon keine Auskünfte, wenn Sie den Ansprechpartner nicht kennen. Legen Sie lieber auf, bevor Sie sich in ein Gespräch verwickeln lassen. Sagen Sie am besten, dass Sie erst Rücksprache mit Ihren Enkeln oder Kindern nehmen, bevor Sie auf einen solchen Trick hereinfallen und jemandem Geld überweisen. Der Enkeltrick wird übrigens mittlerweile verstärkt vom falschen Polizeibeamten abgelöst. Es ruft ein angeblicher Polizist an. Auf dem Display Ihres Telefons erscheint die Rufnummer „110“ als gefälschte Anruferkennung. Der angebliche Polizist behauptet, in Ihrer Nachbarschaft wäre eingebrochen worden. Der Anrufer berichtet, dass die Einbrecher gefasst worden seien und dabei eine Liste gefunden worden wäre, auf der die Adressen stehen würden, wo die Diebe zugeschlagen hätten. Deshalb müsse die Polizei Ihr Haus überprüfen, um die Wertsachen sicherzustellen. In ähnlichen Fällen ruft der angebliche Bankbeamte an und möchte Ihr Konto auf Unregelmäßigkeiten überprüfen. Geben Sie dann auf keinen Fall Ihre Geheimzahlen heraus. Gehen Sie auch nicht auf weitere Forderungen ein, etwa die Bankkarte oder die Geheimzahlen in einen Umschlag zu packen und einem angeblichen Mitarbeiter der Bank an der Haustür zu übergeben.“

Mehr Infos über ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und Seniorenberater und über die richtigen Ansprechpartner erfahren Sie bei der Polizei Aachen.

Was empfehlen Sie älteren Menschen, denen so etwas passiert ist oder die Angst haben, sie könnten Opfer von Betrügern werden?

„Ich rate in akuten Fällen die „110“ anzurufen und bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Ansonsten können sich die Betroffenen an uns Seniorenberater wenden und ein Beratungsgespräch vereinbaren. Geht es lediglich um ein informatives Gespräch zur Prävention, helfen die ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und Seniorenberater, die für die Polizei Aachen tätig sind, gerne weiter und geben nützliche Tipps. Es ist ein sehr nützliches Angebot, wenn man mehr über die aktuellen Betrugsmaschen erfahren will. Die Polizei Aachen hat dieses Projekt vor knapp zehn Jahren gestartet. Wir beraten sowohl zu Haustürtricks und dem Enkeltrick, informieren aber auch gerne über weitere Präventionsthemen wie Handtaschenraub und Taschendiebstahl.“

AL (29.09.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Polizisten

Die Bundespolizei ermittelt gegen Schleusernetzwerke

Die lebensgefährliche Route über das Mittelmeer oder in Lkws sind für...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Aussteigerberater in Bayern

Seit Februar 2001 gibt es beim Bayerischen Landesamt für...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm „Exit“ hilft Ex-Rechtsradikalen beim Neuanfang

Gabriel L. bewegte sich 13 Jahre in rechtsextremen Kreisen und war...[mehr erfahren]

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]