< Todesursache „ungeklärt“

Betrugsmasche „Sextortion“

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird eine Betrugsmasche bezeichnet, bei der Internetnutzer mit Nacktbildern oder -videos erpresst werden. Der Begriff leitet sich von dem Englischen „extortion“ – Erpressung – ab. Hans Jürgen Hülsbeck ist im Landeskriminalamt NRW für das Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention im Fachbereich Cybercrime“ zuständig. Er erklärt die verschiedenen Vorgehensweisen der Täter und wie man sich vor ihnen schützen kann.

Sextortion

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Die Täter drohen mit der Veröffentlichung von Nacktfotos oder -videos

© Antonioguillem/adobe.stock.com

 

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird eine Betrugsmasche bezeichnet, bei der Internetnutzer mit Nacktbildern oder -videos erpresst werden. Der Begriff leitet sich von dem Englischen „extortion“ – Erpressung – ab. Hans Jürgen Hülsbeck ist im Landeskriminalamt NRW für das Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention im Fachbereich Cybercrime“ zuständig. Er erklärt die verschiedenen Vorgehensweisen der Täter und wie man sich vor ihnen schützen kann.

Täter filmen Opfer über die Webcam

Grundsätzlich geht es bei dem Phänomen „Sextortion“ darum, Geld von Internetnutzerinnen und -nutzern zu erpressen. Die Täter drohen damit, anzügliches Foto- und Videomaterial zu veröffentlichen, wenn nicht gezahlt wird. Die Erpresser bedienen sich dazu zweier unterschiedlicher Maschen: Bei der ersten wird Kontakt über die gängigen sozialen Netzwerke aufgenommen. „Das sind häufig ganz normale Freundschaftsanfragen, die man erhält – vermeintlich von einer attraktiven Person. Im Anschluss macht der Täter dem Opfer dann zunächst Komplimente zum Aussehen und beginnt zu flirten“, beschreibt Hans Jürgen Hülsbeck die Vorgehensweise. Das Ziel sei zunächst ein erotischer Chat mit dem Opfer, in dessen Verlauf die oder der Betroffene auch Nacktbilder oder -videos von seinem Gegenüber geschickt bekommt. Hülsbeck: „Irgendwann kommt dann die Frage, ob man sich nicht live per Webcam weiter unterhalten möchte. Das Opfer soll dazu gebracht werden, sich vor der Kamera auszuziehen oder sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen. Der Täter nimmt das Ganze auf und erpresst das Opfer im Anschluss damit.“ So wird etwa gedroht, das aufgenommene Video an die gesamte Freundesliste zu senden. Das ist leicht möglich, wenn die Freundschaftsanfrage zu Beginn bestätigt wurde.

Hans Jürgen Hülsbeck

LKA NRW, Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention im Fachbereich Cybercrime“, © LKA NRW

Geschulte Täter – erniedrigte Opfer

Die Täter nutzen zur Kontaktaufnahme in der Regel Fake-Profile. „Das sind Fotos und Videos einer völlig anderen Person, aber keinesfalls von demjenigen, der am anderen Ende der Leitung sitzt“, erklärt der Präventionsexperte. Die Täter sind meist organisiert und in ihrem Vorgehen geschult: „Sie sind geschickt und stellen sich genau auf ihr Opfer ein. Sie haben eine gute Ausdrucksweise und wissen genau, welche Knöpfe sie drücken müssen, damit das Opfer mitmacht.“ Die Geschädigten sind sowohl Männer, aber auch junge Frauen. Den Opfern ist das Ganze so peinlich, dass viele den geforderten Betrag bezahlen. Die Summen können dabei unterschiedlich hoch sein: „Im Verlauf des Gesprächs bekommt der Täter ein Gespür dafür, wie viel beim jeweiligen Opfer zu holen ist. Die geforderten Summen können daher von 50 Euro bis in einen vierstelligen Bereich gehen“, erklärt Hülsbeck. Gezahlt wird in der Regel über Payment-Dienste oder in einer Krypto-Währung, wie etwa Bitcoins.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene

Elektrofahrräder liegen im Trend. Nach Einschätzung des...[mehr erfahren]

Tipps zum nachhaltigen Löschen von Daten auf Handys, Tablets und PCs

Bevor man ausgediente Computer, Festplatten, Smartphones, Tablets...[mehr erfahren]

Senioren helfen Senioren

Prävention auf Augenhöhe

Sind Senioren bevorzugte Opfer von Straftaten? Müssen ältere Menschen...[mehr erfahren]