< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Fast täglich wird ein Geldautomat zerstört

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Täter stammen aus organisierten Banden und agieren oft derart schnell, dass es für die Polizei äußerst schwierig ist, sie bei der Tat zu erwischen. Die Beutesummen und die Sachschäden, die durch diese Taten begangen werden, liegen im Bereich von mehreren Millionen Euro. Da durch die Sprengungen außerdem Menschenleben gefährdet werden, sollen Banken mithilfe von Gesetzen zu Sicherheitssystemen gezwungen werden.

Schutzsysteme müssen Tätern die Arbeit erschweren


Im Jahr 2022 wurden so viele Geldautomaten gesprengt wie noch nie

© Balint Radu/stock.adobe.com

 

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Täter stammen aus organisierten Banden und agieren oft derart schnell, dass es für die Polizei äußerst schwierig ist, sie bei der Tat zu erwischen. Die Beutesummen und die Sachschäden, die durch diese Taten begangen werden, liegen im Bereich von mehreren Millionen Euro. Da durch die Sprengungen außerdem Menschenleben gefährdet werden, sollen Banken mithilfe von Gesetzen zu Sicherheitssystemen gezwungen werden.

„Audi-Bande“ aus den Niederlanden

Die Fallzahlen der Geldautomatensprengungen in Deutschland bleiben auf einem hohen Niveau. So gab es im Jahr 2022 insgesamt 493 verzeichnete Fälle – und damit einen neuen Höchststand. Für das Jahr 2023 wird ein erneuter Anstieg erwartet. Die Täter schlagen besonders häufig in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu. Das liegt an der Nähe zur niederländischen Grenze. Die deutsche Staatsanwaltschaft vermutet, dass hinter den meisten Taten eine Bande aus den Niederlanden steckt, die aus mehreren hundert marokkanischen Einwanderern bestehen soll. Da Geldautomaten in den Niederlanden aufgrund einer geringeren Nachfrage in der Regel mit weniger Bargeld bestückt sind, ist es für die Verbrecherbande lukrativer, nach Deutschland zu kommen. Die Täter sollen überwiegend männlich sein, zwischen 18 und 35 Jahre alt und vorwiegend in Utrecht, Rotterdam und Amsterdam leben. In den Medien ist auch von der sogenannten „Audi-Bande“ die Rede, weil die jungen Männer nach den Geldautomatenüberfällen häufig mit hochmotorisierten gestohlenen Audis zurück über die Grenze flüchten. „Sie sind oftmals sehr polizeierfahren, reagieren sensibel auf verdeckte polizeiliche Maßnahmen und lernen ständig dazu“, erklärt das Landeskriminalamt (LKA) in NRW.

Blitz-Knall-Körper statt Gas

Bis vor wenigen Jahren wurden hauptsächlich Gasgemische zur Sprengung von Bankautomaten verwendet. Als Reaktion auf diese Vorgehensweise haben Banken jedoch zunehmend Systeme zur Neutralisierung von Gas in ihre Automaten eingebaut. Deshalb steigen die Täter vermehrt auf feste Sprengstoffe, sogenannte „Blitz-Knall-Körper“, um – und nehmen damit verheerende Folgen in Kauf. Denn die Festsprengstoffe verursachen häufig noch verheerendere Schäden an Gebäuden und Umgebung als Gas. Das BKA spricht für das Jahr 2021 von Begleitschäden im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Darüber hinaus sind Geldautomatensprengungen – vor allem, wenn feste Explosivstoffe eingesetzt werden – hochgefährlich und haben das Potenzial, Menschen zu verletzen oder sogar zu töten. Laut NRW-Innenminister Herbert Reul sei es „pures Glück“, dass bei den Sprengungen bisher noch kein Mensch ums Leben gekommen sei – nicht zuletzt, weil die Automaten häufig in oder in der Nähe von Wohngebäuden untergebracht sind.

Nach ihren Taten flüchten die Täter mit PS-starken Fahrzeugen in die Niederlande

© gradt/stock.adobe.com

Sicherungssysteme wirken nur begrenzt

Viele der Präventionsvorkehrungen zur Sicherung der Geldautomaten zeigen in Deutschland bislang nur eine begrenzte Wirkung. Vor allem der Einsatz von Farbe, der die Geldnoten bei einem Angriff verschmutzt, ist für die Täter kein Hinderungsgrund. Denn für die verfärbten Scheine haben die Täter im osteuropäischen Ausland Abnehmer gefunden, die diese zum halben Preis aufkaufen. Zudem sind die Farbsicherungssysteme meistens nicht auf Angriffe mit festem Sprengstoff, sondern auf Angriffe mit Gas ausgelegt. Hinzu kommt, dass diese Systeme bislang ohnehin nur in verhältnismäßig wenigen Automaten in Deutschland verbaut sind. Manche Banken schützen ihre Automaten stattdessen, indem dort nachts kein Bargeld mehr gezogen werden kann, oder lassen ihre Automaten vom Werksschutz videoüberwachen. Sollte es dennoch einen Einbruch geben, kann der Geldautomaten-Raum komplett vernebelt werden. Das macht es den Tätern zwar schwerer, könne eine Sprengung nach Angaben des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe, der in NRW rund 2.000 Geldautomaten betreibt, dennoch nicht zu einhundert Prozent verhindern. In den Niederlanden und anderen europäischen Ländern kommt ein Sicherheitssystem zum Einsatz, dass die Banknoten bei Auslösung einer Sprengung noch in der Geldkassette zu einem festen Klotz verklebt und dadurch unbrauchbar macht. In Deutschland wird diese Technik aus versicherungstechnischen Gründen noch nicht eingesetzt.

Banken stärker in die Pflicht nehmen

Aufgrund der starken Zunahme von Automatensprengungen hatte sich erst im November 2022 das Bundesinnenministerium mit der Deutschen Kreditwirtschaft zu einem Runden Tisch getroffen und dabei freiwillige Sicherheitsmaßnahmen vereinbart. Bisher reagieren viele Banken jedoch nur zögerlich – unter anderem, weil sie in die kostspielige Sicherheitstechnik selbst investieren müssen. Die Politik forderte die Deutsche Kreditwirtschaft deshalb immer eindringlicher dazu auf, zu handeln. So kündigte unter anderem Niedersachsens Justizministerin Katrin Wahlmann bereits an: „Wenn wir sehen, dass da nichts passiert, dann werde ich eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringen, um die Banken gesetzlich in die Verpflichtung zu nehmen, entsprechende Sicherungsmaßnahmen zu schaffen.“ Weiter sagt sie: „Die niedersächsische Justiz wird sich nicht vertrösten lassen auf weitere Runde Tische.“ Mit Blick auf Nachbarländer, die diese Form der Kriminalität weitgehend gestoppt haben, finde sie es „persönlich unglaublich, dass ein Nachbarland es schafft, das Phänomen komplett zu beenden durch relativ einfache Maßnahmen – und Niedersachsen oder auch Deutschland insgesamt das noch nicht geschafft hat“. Auch das Bundesinnenministerium hält gesetzliche Verpflichtungen der Geldautomatenbetreiber für erforderlich, sollte die Umsetzung der neuen freiwilligen Ansätze nicht ausreichen.

KF (Stand 31.03.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Achten Sie beim Krankenhausaufenthalt auf Ihre Wertsachen

Immer wieder berichten Patienten nach Aufenthalten in Krankenhäusern...[mehr erfahren]

Worauf Sie achten sollten

Die Veranstalter von Kaffeefahrten sprechen gezielt ältere Menschen...[mehr erfahren]

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen...[mehr erfahren]

Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus

Diese Anrufer sind nicht von der Polizei

Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt warnt vor einer fiesen...[mehr erfahren]