< Wie Betrüger Künstliche Intelligenz nutzen

Straftaten gegen Senioren

2023 fand eine Serie von Einbrüchen bei Senioren in Berlin und Sachsen-Anhalt statt: Die sechs aus Serbien stammenden Täter gaben unter anderem vor, die Heizung ablesen zu wollen oder eine Lieferung zu haben. Sie drängten ihre Opfer in die Wohnungen, fesselten und knebelten sie und durchsuchten in aller Ruhe die Wertsachen der Senioren. Die Zeitungszustellerin Ilona S. (67) aus Sachsen-Anhalt und der Senior Heinz Sch. (83) aus dem Märkischen Viertel im Berliner Bezirk Reinickendorf kamen bei den brutalen Überfällen ums Leben.

Ältere Menschen im Visier von Kriminellen


Viele Seniorinnen und Senioren haben nach einem Überfall große Selbstzweifel

© Halfpoint/stock.adobe.com

 

2023 fand eine Serie von Einbrüchen bei Senioren in Berlin und Sachsen-Anhalt statt: Die sechs aus Serbien stammenden Täter gaben unter anderem vor, die Heizung ablesen zu wollen oder eine Lieferung zu haben. Sie drängten ihre Opfer in die Wohnungen, fesselten und knebelten sie und durchsuchten in aller Ruhe die Wertsachen der Senioren. Die Zeitungszustellerin Ilona S. (67) aus Sachsen-Anhalt und der Senior Heinz Sch. (83) aus dem Märkischen Viertel im Berliner Bezirk Reinickendorf kamen bei den brutalen Überfällen ums Leben.

Senioren leiden stärker unter den Folgen

Die Taten aus Berlin sind kein Einzelfall: Immer wieder gibt es spektakuläre Medienberichte, nach denen ältere Menschen zum Opfer von brutalen Raubüberfällen werden. Tatsächlich zeigt aber die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023, dass ältere Menschen ab 60 Jahren verhältnismäßig selten Opfer von Straftaten werden: Nur 85.296 ältere Personen wurden 2023 als Opfer registriert. Das sind ca. 9,6 Prozent aller Opfer. Bei der Gewaltkriminalität ist der Anteil der Seniorinnen und Senioren auf ähnlich niedrigem Niveau, obwohl der Anteil der Menschen über 60 etwa 30 Prozent an der Gesamtbevölkerung ausmacht. Dennoch sollten Straftaten gegen ältere Menschen nicht verharmlost werden. Denn die Folgen von Gewalt können bei betroffenen Senioren weitaus schwerer wiegen als bei jüngeren Opfern. Neben den oftmals hohen finanziellen Verlusten wiegen für die Opfer vor allem die psychischen Beeinträchtigungen schwer. Sie äußern sich unter anderem in Selbstzweifel, Scham und Vertrauensverlust bis hin zur völligen Isolation. Viele Seniorinnen und Senioren haben nach einem Überfall große Angst. Einige sind sogar kaum noch in der Lage, alleine zu Hause zu bleiben.

Aus Trickbetrug wird Raub

Auch wenn es immer wieder zu gewaltsamen Übergriffen kommt, steht der Trickbetrug im Vordergrund. Die Täter sind einfallsreich und geben sich als Postbote, Stromableser oder Mitarbeiter anderer offizieller Stellen aus. Manchmal klingeln sie auch und fragen, ob sie zur Toilette dürfen. Während ein Komplize die Senioren ablenkt, stehlen die Täter dann Schmuck und Bargeld. Häufig werden ältere Menschen auch im Vorfeld per Telefon ausgehorcht. Die Täter versuchen auf diese Weise herauszufinden, ob dort etwas zu holen ist. Sie geben sich etwa als Mitarbeiter der Bank aus und fragen zum Beispiel nach, ob und wie viel Geld angelegt wurde. Viele ältere Menschen würden am Telefon bereitwillig Auskunft zu persönlichen Dingen geben und machten sich somit zum leichten Ziel. Im Anschluss tauchen die Täter bei dem Opfer auf und nehmen nicht nur Bargeld und Schmuck mit, sondern beharren auch auf Zugangsdaten zu Konten oder Safes – weil sie wissen, dass es etwas zu holen gibt. Besonders ältere Menschen versuchen in so einer Situation vielfach zu schweigen, weil sie Angst um ihr oftmals schwer erarbeitetes Hab und Gut haben. Dann haben viele Täter aber keine Hemmungen, auch Gewalt anzuwenden.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Online-Banking

Änderungen beim TAN-Verfahren

Die EU will Bürgerinnen und Bürger besser vor Internetbetrügern...[mehr erfahren]

Der Frauenselbstbehauptungskurs im PP Bonn

Frauen werden aufgrund ihres Geschlechtes bei manchen Delikten eher...[mehr erfahren]

Unfälle verhindern und im Notfall richtig handeln

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Diese Binsenweisheit hat...[mehr erfahren]

Broschüre informiert ältere Menschen zur Internetsicherheit

Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern hat...[mehr erfahren]

Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden

Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]