< Brände früh erkennen

IT-Sicherheit im Unternehmen

Viele deutsche Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische, sind nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Wie eine Studie des Forschungsinstituts IDC zur neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung zeigt, konnten Ende 2017 rund 40 Prozent der in dem Zusammenhang befragten Mittelständler den erhöhten Anforderungen des EU-weiten Sicherheitsstandards noch nicht entsprechen. Eine Möglichkeit, den Schutz vor Cybercrime zu verbessern, ist der Einsatz von Serious Games – unterhaltsame Lernspiele, die Beschäftigte in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz fit machen sollen.

Serious Games als Wissensvermittler

Immer mehr Unternehmen nutzen Serious Games zur Weiterbildung

© psphotography, Adobe Stock

 

Viele deutsche Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische, sind nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Wie eine Studie des Forschungsinstituts IDC zur neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung zeigt, konnten Ende 2017 rund 40 Prozent der in dem Zusammenhang befragten Mittelständler den erhöhten Anforderungen des EU-weiten Sicherheitsstandards noch nicht entsprechen. Eine Möglichkeit, den Schutz vor Cybercrime zu verbessern, ist der Einsatz von Serious Games – unterhaltsame Lernspiele, die Beschäftigte in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz fit machen sollen.

Serious Games – was ist das?

Anders als die meisten anderen digitalen Spiele dienen Serious Games nicht vorrangig der Unterhaltung, sondern dazu, ein ernsthaftes Thema unterhaltsam zu vermitteln. Somit steht der Bildungsaspekt im Vordergrund. Serious Games werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise versucht man damit, Krankenhauspersonal auf Notfälle vorzubereiten, Verkäufer zu schulen oder Sprachen zu unterrichten. Auch im Bereich IT-Sicherheit für Unternehmen gewinnen die Spiele immer mehr an Bedeutung. Denn selbst große Firmen, deren Computersysteme technisch gut gesichert sind, werden immer wieder zum Opfer von Cyberkriminalität. Der Grund: Im Unternehmen stellen vor allem die Beschäftigten ein Sicherheitsrisiko dar. Häufig sind sie das Ziel der Täter, die versuchen, durch Manipulation und Täuschung vertrauliche Informationen abzuschöpfen. So kann eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit einem Klick auf einen „infizierten“ Link Schadsoftware herunterladen, die das gesamte Unternehmensnetzwerk betreffen kann. Hinzu kommt, dass viele Beschäftigte nachlässig mit Daten umgehen, etwa indem sie unsichere Passwörter nutzen.

Martin Meingast

Referent für Verbraucher bei Deutschland sicher im Netz, © DsiN

Langfristige Erfolge erzielen

Serious Games zum Thema IT-Sicherheit erfüllen mehrere Funktionen: Zum einen kann man Beschäftige sensibilisieren und über mögliche Gefahren aufklären, die von Cyberkriminellen ausgehen. Zum anderen lässt sich die Handlungskompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern. Das bedeutet, dass sie dadurch in der Lage sind, aktiv zu werden und sich zu schützen beziehungsweise Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Dass spielbasiertes Lernen auch im Bereich IT-Sicherheit funktioniert, bestätigt Martin Meingast vom Verein Deutschland Sicher im Netz (DsiN). „Für die meisten ist IT-Sicherheit kein besonders interessantes Thema. Nur eine Liste mit zehn Verhaltensregeln für die Mitarbeiter bereitzustellen, hat meist wenig Erfolg. Wird IT-Sicherheit spielerisch über ein Serious Game vermittelt, ist die Hemmschwelle deutlich niedriger, sich auch mit komplizierten und neuen Themen zu befassen – vor allem wenn das Spiel unterhaltsam und kurzweilig ist“, sagt der Experte. Ein positiver Nebeneffekt: Durch die aktive Beschäftigung mit der Thematik werden die vermittelten Inhalte besser verstanden, gelernt und auch langfristig behalten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Kölner Polizei betreibt aktive Präventionsarbeit

Der Saal der evangelischen Kirchengemeinde in Köln-Porz ist von...[mehr erfahren]

Was tun, wenn es brennt?

Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Länger selbstbestimmt zuhause wohnen – aber sicher!

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen...[mehr erfahren]

Immer mehr Senioren greifen zur Flasche

Der Alkoholkonsum nimmt zu – im Schnitt trinkt jeder Deutsche 11,8...[mehr erfahren]