< Vorsicht am Steuer!

Klimaschutz bei der Polizei Bremen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor allem, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die Polizei Bremen ging 2008 mit gutem Beispiel voran und führte in sechs Polizeidienststellen das Projekt „Ener:POL“ durch. Bei dem Klimaschutz-Projekt ging es darum, durch kleine, aber effektive Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag Energie in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser einzusparen.

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energiesparen bei der Bremer Polizei

© energiekonsens

 

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor allem, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die Polizei Bremen ging 2008 mit gutem Beispiel voran und führte in sechs Polizeidienststellen das Projekt „Ener:POL“ durch. Bei dem Klimaschutz-Projekt ging es darum, durch kleine, aber effektive Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag Energie in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser einzusparen.

Thomas Müller, Energiebeauftragter der Polizei Bremen, setzte Ener:POL zusammen mit seinen Kollegen und Kolleginnen um: „Die Idee zu dem Projekt kam mir durch die Bremer Schulen, die eine ähnliche Aktion durchgeführt haben. Ich dachte mir, dass so etwas auch für die Polizei umsetzbar wäre und habe dazu sechs Reviere ausgewählt, die einen besonders hohen Energieverbrauch ausweisen“, berichtet Müller. Das Besondere: 25 Prozent des eingesparten Geldes ging direkt an die sechs Reviere zurück. Innerhalb eines Jahres konnten die Beamten durch ihr energiebewusstes Verhalten insgesamt 10.000 Euro einsparen – und sich über 2.500 Euro für die eigene Kasse freuen. 

Thomas Müller

Energiebeauftragter der Polizei Bremen, © Polizei Bremen

Licht aus, Heizung runter

Durchgeführt wurde das Projekt Ener:POL in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens. 

Geschäftsführer Martin Grocholl erklärt: „Solche Projekte aus dem Bereich der gering- oder nichtinvestiven Kategorie gehören bei uns zu den Schwerpunkten. Es geht dabei um die Frage, wie man Energiesparpotenziale nutzen kann, ohne auf große technische Investitionen zurückgreifen zu müssen. Der Faktor Mensch steht dabei im Vordergrund.“ Zu Beginn des Projektes wurde ein Auftaktworkshop durchgeführt, bei dem alle Polizeibeamten und -beamtinnen, die auf den jeweiligen Revieren beschäftigt sind, im Bereich Energiesparen geschult wurden. Außerdem gab es Bürorundgänge mit einem Energieberater. Dabei wurden den Polizisten ganz konkrete Tipps an die Hand gegeben, wie sie Energie sparen können. „Die Kollegen waren etwa sehr verwöhnt, was die Temperatur in den Büros anging“, so Thomas Müller. „Da waren es zum Teil bis zu 25 Grad – und dazu war manchmal noch das Fenster auf Kipp. Das ist nicht wirklich nötig. Wenn man von einer Raumtemperatur von 20 Grad ausgeht, verbraucht jedes zusätzliche Grad sechs Prozent mehr Energie. Für solche Dinge wurden die Kollegen sensibilisiert.“ 

Bei den Bürorundgängen mit dem Energiesparberater wurden die Beamten außerdem darauf hingewiesen, Heizkörper nicht mit den Büromöbeln zu verdecken, sondern genügend Abstand etwa zum Schreibtisch zu lassen, damit die Luft besser zirkulieren kann. Ein weiterer Hinweis: Computer-Bildschirmschoner sparen nicht etwa Energie, sondern verbrauchen zusätzlich Strom. „Viele Dinge haben sich im Laufe der Zeit einfach eingeschlichen – und werden aus Bequemlichkeit beibehalten. Wenn man dieses dann aber konkret anspricht, wird schon jedem klar, dass es sich einfach um unnötige Energieverschwendung handelt“, so Müller. „Dass die Beamten einen Teil des eingesparten Geldes für eigene Zwecke verwenden konnten, war natürlich ein weiterer Ansporn, mehr auf den Energieverbrauch zu achten.“ In einigen Bereichen haben sich durch einfache und kostengünstige Maßnahmen weitere Energiesparmöglichkeiten ergeben. So wurden abschaltbare Steckerleisten angeschafft und Thermostatventile in die Heizungen eingebaut bzw. veraltete ausgetauscht. „Was viele nicht wissen, ist, dass Thermostatventile nach etwa zehn Jahren nicht mehr richtig funktionieren. Sie sollten daher ausgewechselt werden“, so Martin Grocholl. Um Wasser zu sparen wurden in Duschen und Waschbecken Strahlregler eingebaut, die dafür sorgen, dass der Wasserdurchlauf reduziert wird, ohne dass man dies spürbar merkt. Auch die Spülkästen wurden mit Spartasten versehen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Zwischen Zeugenschutz und Denunziation abwägen

Manche Menschen, die von einer Straftat wissen und den Täter oder die...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Da staunt man nicht schlecht: Im Jahr 2022 wurden 4,8 Millionen...[mehr erfahren]

Rechte und Pflichten von Autofahrenden

Manche Autofahrerinnen und Autofahrer sind verunsichert, wenn sie in...[mehr erfahren]

Taschendiebe auf Beutezug

Erst die Opfer ablenken, dann bestehlen

Wer von Giovanni Alecci beklaut wird, der hat Glück. Denn er ist ein...[mehr erfahren]