< Diebstahl in Krankenhäusern

Moderne Informationstechnik im Einsatz

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner Informationstechnologie ausstatten und in ihrem Einsatzwert optimieren? Das wollte die Brandenburger Polizei 2006 wissen. Antworten darauf lieferte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“ (PiAF) des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg. Weil die damalige Hard- und Software nicht geeignet war, in die bestehende Informationstechnologie der Polizei integriert zu werden, wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie eine einheitliche und sichere Kommunikationsplattform, der so genannte Multifunktions-PC, für den Einsatz im Funkstreifenwagen entwickelt.

Interaktive Funkstreifenwagen der Polizei Brandenburg

Der Zentraldienst der Polizei Brandenburg initiierte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“

© ZDPol

 

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner Informationstechnologie ausstatten und in ihrem Einsatzwert optimieren? Das wollte die Brandenburger Polizei 2006 wissen. Antworten darauf lieferte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“ (PiAF) des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg. Weil die damalige Hard- und Software nicht geeignet war, in die bestehende Informationstechnologie der Polizei integriert zu werden, wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie eine einheitliche und sichere Kommunikationsplattform, der so genannte Multifunktions-PC, für den Einsatz im Funkstreifenwagen entwickelt.

Erfolgreiches Pilotprojekt

Nach Abschluss der technischen Entwicklungsphase startete die Erprobung des Systems. In Abstimmung mit den Autoherstellern wurden in den Testfahrzeugen Multifunktions-PC in das Armaturenbrett eingebaut, die sich mit Touchscreen bedienen lassen. „Ab September 2012 wurden 30 VW-Transporter mit der neuen Technik ausgestattet und bis Mitte 2013 im laufenden Betrieb getestet“, berichtet Udo Antonicek, Polizeidirektor und damaliger PiaF-Projektleiter beim Zentraldienst der Polizei Brandenburg. Mit Erfolg: 2014 konnte die Testphase abgeschlossen werden und der Multifunktions-PC wurde in zahlreiche weitere Dienstfahrzeuge integriert, um die Einsatzkräfte flächendeckend bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Mittlerweile befinden sich bereits etwa 200 interaktive Funkstreifenwagen im Einsatz der Polizei des Landes Brandenburg – die Tendenz ist steigend.

Der Multifunktions-PC mit Touchscreen ist in das Armaturenbrett eingebaut

© ZDPol

Navigation und GPS-Tracking

Das im Multifunktions-PC integrierte Navigationssystem ermöglicht den Einsatzkräften die Routenplanung und kann so genannte „Points Of Interest“ darstellen. Das sind Orte mit polizeitaktischer Bedeutung, wie Banken, Schutzobjekte oder Unfallschwerpunkte. Zudem ist eine GPS-Funktion in den PC eingebaut, die den Standort im Leitstellensystem und in der Navigationskarte im Fahrzeug sichtbar macht. Dadurch kann das Fahrzeug eingesetzt werden, das einem Einsatzort am nächsten ist. Vorher war das anders, erklärt Udo Antonicek: „Es war bundesweit so geregelt, dass man „sein Land“ in Streifenbezirke einteilt und diesen Bezirken sind Funkstreifenwagen fest zugewiesen. Im Einsatzfall spricht die Leitstelle das Fahrzeug an, das für diesen Bereich zuständig ist – unabhängig davon, wo es sich gerade befindet.“ Doch mithilfe der GPS-Ortung kann nicht nur die Einsatztaktik optimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit: Wird zum Beispiel eine Funkstreife womöglich angegriffen und die Beamtinnen und Beamten geben keine Rückmeldung mehr, weiß die Leitstelle, wo sich das Fahrzeug befindet und kann Maßnahmen einleiten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

„Niemand kann etwas falsch machen!“

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Tipps für Senioren

Die Generation „60+“ ist längst von der Werbewirtschaft und der...[mehr erfahren]

Reichsbürger

Konsequente Strafverfolgung, mehr Prävention

So genannte „Reichsbürger“ geraten immer wieder in die Schlagzeilen....[mehr erfahren]

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein...[mehr erfahren]