< Glasverbot bei Großveranstaltungen

Notfallplan bei Amokläufen an Schulen

Braucht eine Grundschule in einem 3.700-Seelen-Dorf auf dem Land einen Notfallplan? Schulleiterin Ilona Schmidt sagt: „Ja, auf jeden Fall!“ Schließlich ist die Dorfschule, an der rund 160 Kinder unterrichtet werden, ein zentraler Punkt im Ort. „Ein Amoklauf aus Rache kommt an einer Grundschule höchstwahrscheinlich nicht vor, aber es könnte ja auch jemand in einer psychischen Ausnahmesituation einen Ort suchen, an dem er einfach auf viele Menschen trifft“, erklärt die Rektorin. Für diesen und andere Notfälle hat der „Lenkungskreis Krisenprävention und Krisenintervention“ im Kreis Borken einen Leitfaden und individuelle Notfallpläne für jede der 170 Schulen im Einzugsgebiet erstellt.

Einen Plan haben 

Auch die Silvesterschule Erle hat ihre eigene Notfall-Mappe. Kopien davon befinden sich bei der Polizei, bei der Feuerwehr und im Rathaus. Dort sind auch die aktuellen Stunden- und Vertretungspläne abgeheftet, damit im Notfall klar ist, welche Klasse sich wo befindet – etwa in der Turnhalle. Die Mappe enthält wichtige Informationen, zum Beispiel Ansprechpartner bei der Polizei, bei der Feuerwehr, innerhalb der Schule und beim Schulträger, der Gemeinde Raesfeld, mit passenden Telefonnummern, dazu Skizzen und Fotos des Schulgeländes und -gebäudes, Fluchtwege und eine Beschreibung des Umfelds der Schule. „Das wurde in mehrstündiger Arbeit mit Jörg Kerschek durchgesprochen und in der Mappe festgehalten, vor allem wurden schnelle Orientierungspunkte sowie eine kreiseinheitliche Raumnummerierung festgelegt“, erzählt Schulleiterin Ilona Schmidt. „Wenn ich jemandem sage, bei uns im Neubau befindet sich ein Amokläufer, dann würden zwar Lehrer, Kinder und Eltern wissen, welcher Gebäudetrakt gemeint ist, aber nicht unbedingt die Polizei.“ Auf dem Plan der Schule wurden daher unter anderem die einzelnen Gebäudetrakte mit Farben gekennzeichnet, die sich auch im Gebäude wiederfinden. Somit kann sich ein Einsatzkommando leichter orientieren. 

Kriminalhauptkommissar Jörg Kerschek, Kreispolizeibehörde Borken

© Polizei Borken

Neues Alarmsystem 

Eine der wichtigsten Fragen ist jedoch: Wie funktioniert im Fall eines Amoklaufs die Kommunikation? „Das war bei uns gar nicht so einfach, denn wir haben keine Gegensprechanlage, nicht mal eine einseitige Sprechanlage“, sagt Schulleiterin Ilona Schmidt. Von einer codierten Warnung, wie es sie auch in Winnenden gab, wird im Leitfaden des Kreises Borken sowieso abgeraten. Über die Sprechanlage ertönte dann etwa: „Achtung, Frau Koma kommt!“ (Liest man das Anagramm andersherum, entsteht Amok.) An der Silvesterschule in Erle wurde neben dem Brandalarm ein zweiter Signalton installiert. Der soll nun vor Amokläufen warnen. Schließlich müssen im Brandfall und bei einem Amoklauf ganz unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden: „Man stelle sich vor, es ertönt das Signal und die Lehrer denken, das sei der Feueralarm. Dann würden sie mit allen Kindern den Klassenraum verlassen und in Zweierreihen aufgestellt aus der Schule marschieren“, sagt Ilona Schmidt. In diesem Fall stünden alle wie auf dem Präsentierteller an der Sammelstelle für den Brandalarm und wären dem Amokläufer schutzlos ausgeliefert. Wichtig ist es auf jeden Fall, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, dass auch an Grundschulen ein schädigendes Ereignis bis hin zum Amoklauf geschehen könnte und welche Maßnahmen dann ergriffen werden müssen. 

Richtig reagieren 

Im Fall eines Amoklaufs sollten sich Lehrer und Schüler in den Klassenzimmern einschließen. An der Silvesterschule Erle gibt es nur noch Türen, die in den Klassenraum hinein öffnen. Das hat den Vorteil, dass man sie von innen verbarrikadieren kann. Sinnvoll ist diese Anschlagsrichtung der Türen auch im Brandfall. Denn wenn viele Personen durch die Flure laufen, werden dort hineinragende Türen zum gefährlichen Hindernis. Während eines Amoklaufs sollten die Türen abgeschlossen sein und die Schüler und Lehrer sollten sich an einer möglich geschützten Stelle des Raumes aufhalten. 

Keine Notfallübung 

Ein Probealarm wäre eine gute Möglichkeit, das Bewusstsein und die Wachsamkeit für einen Amoklauf zu schärfen, könnte man meinen. Allerdings wurde bei einer Fortbildung des Lenkungskreises Krisenmanagement zum Thema „Krisenbewältigung und Sicherheit an Grundschulen im Kreis Borken“ davon abgeraten. Die Begründung: Es ist wichtig, dass Kinder die Schule als sicheren Raum bertachten und durch solche Übungen nicht traumatisiert werden. Rektorin Ilona Schmidt hält es deshalb weiterhin so: „Gegenüber den Schülern wird ein Amoklauf überhaupt nicht thematisiert.“  (KS)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Reichsbürger

Konsequente Strafverfolgung, mehr Prävention

So genannte „Reichsbürger“ geraten immer wieder in die Schlagzeilen....[mehr erfahren]

Sicher mit KUNO und dem Sperr-Notruf

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt....[mehr erfahren]

Profi-Anrufer bringen Senioren um ihr Geld

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Förderung

Teil 3: Die häufigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten

Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen...[mehr erfahren]

So schützen Sie sich vor Betrügern

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich...[mehr erfahren]