< Vorsicht, Hitze!

Radfahren wie die Großen

Wenn Joachim Schalke mit seinem Lastenfahrrad vorfährt, bedeutet das: Heute dreht sich alles um die Verkehrserziehung. Denn in der Transportkiste und auf dem Anhänger hat der Polizist und ehemalige Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Köln alles, was man braucht, um einen Fahrradparcours für Kinder aufzubauen. Auf den Polizei-Fahrrädern und mit Polizei-Helmen ausgestattet, dürfen die Kleinen ihre Runden entlang der bunten Hütchen drehen. Das Ziel des Projekts „Kinderfahrradpolizei“: das verkehrssichere Fahrradfahren trainieren und gleichzeitig Interesse für das Berufsfeld wecken.

Radfahren wie die Großen

Präventionsprojekt „Kinderfahrradpolizei“


Auf dem Polizei-Rad können die Kinder zeigen, was sie können

© Joachim Schalke

 

Wenn Joachim Schalke mit seinem Lastenfahrrad vorfährt, bedeutet das: Heute dreht sich alles um die Verkehrserziehung. Denn in der Transportkiste und auf dem Anhänger hat der Polizist und ehemalige Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Köln alles, was man braucht, um einen Fahrradparcours für Kinder aufzubauen. Auf den Polizei-Fahrrädern und mit Polizei-Helmen ausgestattet, dürfen die Kleinen ihre Runden entlang der bunten Hütchen drehen. Das Ziel des Projekts „Kinderfahrradpolizei“: das verkehrssichere Fahrradfahren trainieren und gleichzeitig Interesse für das Berufsfeld wecken.

Immer dabei: das „polizeiliche“ Lastenfahrrad

© Joachim Schalke

Spielerische Herangehensweise

Mit Pylonen baut Joachim Schalke einen Fahrradparcours in einer verkehrsberuhigten Zone auf. Dann markiert er mit Straßenmalkreide den Start und das Ziel und zeichnet Pfeile ein, die die Richtung weisen. Anschließend lädt er die Fahrräder vom Anhänger seines Lastenfahrrads, die ein bisschen so aussehen wie die Diensträder der Fahrradpolizeistreifen. Der Parcours ist das Herzstück des Projekts „Kinderfahrradpolizei“, das Schalke vor etwa einem Jahr ins Leben gerufen hat. Alle Kinder, die bei dem Parcours mitmachen möchten, müssen erst einmal die Fahrtüchtigkeit des Rads überprüfen: „Wir kontrollieren das gemeinsam. Anschließend gucken wir, ob der Helm richtig sitzt. Das heißt, ob er nicht zu locker oder zu eng ist.“ Danach dürfen die Kinder über den Parcours düsen. Dem Experten geht es jedoch nicht nur darum, dass die Kinder lernen, wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussieht oder wie man sicher fährt. Sein Ziel ist auch, dass sie spielerisch mit dem Berufsfeld Fahrradpolizei in Berührung kommen. „Kinder merken sich so etwas. Vielleicht bekommen dadurch einige von ihnen Lust, später einmal Polizistin oder Polizist zu werden. Wir spielen bei dem Parcours sozusagen auch ein bisschen Fahrradpolizei“, ergänzt Schalke.

Hier lernen die Kinder etwas fürs Leben

© Joachim Schalke

Kreatives „Dienstfahrzeug“

Damit sein blaues Lastenfahrrad, mit dem er das gesamte Material für den Parcours transportiert, wie ein Polizei-Fahrzeug anmutet, hat Joachim Schalke es eigenhändig umgestaltet. „Ich habe neongelbe und weiße Markierungen und einen ‚Polizei‘-Schriftzug aufgebracht. Dieser ist allerdings abgedeckt, wenn ich damit im Straßenverkehr unterwegs bin. Das wäre natürlich nicht erlaubt“, erklärt er. „Zudem habe ich weitere Leuchten und Spielzeug-Blaulichter montiert.“ Das Lastenrad ist auch mit einem Lautsprechersystem ausgestattet, über das Schalke, wie bei einem Streifenwagen, Durchsagen machen und Signaltöne abspielen kann. „Ich bin zwar Polizist, aber den Parcours führe ich nicht in dieser Funktion durch. Das ist ein privates Projekt. Durch die Umgestaltung des Lastenrads sieht es jedoch sehr authentisch aus – als wäre es ein offizielles Fahrzeug der Polizei.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Täuschung durch Farbkopien nachgeahmter Scheine

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer...[mehr erfahren]

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum...[mehr erfahren]

Senioren in der Verkehrsunfallstatistik

Mehr als 45.000 Senioren verunglücken jedes Jahr

Ältere Menschen sind als Autofahrer, aber auch häufig als Fußgänger...[mehr erfahren]

Mehr Seriosität beim Online-Shopping

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor –...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrat

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]