< Einbruchschutz – Tipps zur Technik

Vorsicht beim App-Download!

Spannende Spiele, unterhaltsame Chatprogramme und clevere Anwendungen, die den Alltag einfacher machen: Mit einem Klick können sich Smartphone- und Tablet-Nutzer in App-Stores eine Vielzahl an Anwendungen herunterladen – viele davon auch kostenfrei. Beim Herunterladen von Apps sollte jedoch vorher immer geprüft werden, ob der Download auch risikofrei ist. Denn wer Apps von unseriösen Anbietern herunterlädt, läuft Gefahr, sich ungewollt Schadsoftware zu installieren, kostenpflichtige Abonnements abzuschließen oder von Spionage-Software überwacht zu werden.

Das Smartphone vor Schadsoftware schützen


Im Internet tauchen immer wieder Apps von unseriösen Anbietern auf

© georgejmclittle, Adobe Stock

 

Spannende Spiele, unterhaltsame Chatprogramme und clevere Anwendungen, die den Alltag einfacher machen: Mit einem Klick können sich Smartphone- und Tablet-Nutzer in App-Stores eine Vielzahl an Anwendungen herunterladen – viele davon auch kostenfrei. Beim Herunterladen von Apps sollte jedoch vorher immer geprüft werden, ob der Download auch risikofrei ist. Denn wer Apps von unseriösen Anbietern herunterlädt, läuft Gefahr, sich ungewollt Schadsoftware zu installieren, kostenpflichtige Abonnements abzuschließen oder von Spionage-Software überwacht zu werden.

Risiken beim App-Download

Die Gefahren beim sorglosen Herunterladen von Apps sind vielfältig. Neben der unfreiwilligen Installation von Schadsoftware, über die unseriöse Anbieter das Smartphone steuern und somit zweckentfremden können, ist auch der Diebstahl sensibler Daten ein Risiko. Dabei werden Daten, die auf dem Smartphone gespeichert sind, im Hintergrund an den Anbieter der App geschickt, der diese für Spam oder Werbeaktionen nutzen kann. Martin Müsgens, Referent bei der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), warnt außerdem vor versteckten Kostenfallen: „In einigen unseriösen Apps schalten Anbieter Werbeanzeigen, die den Nutzer beim Anklicken zu Seiten weiterleiten, auf denen er seine persönlichen Daten eingeben muss und damit unwissend ein kostenpflichtiges Abonnement abschließt.“ Ähnliches gilt für In-App-Käufe. Das sind Apps, die zunächst kostenfrei heruntergeladen werden, aber durch Käufe innerhalb der App erweitert werden können. „Gerade bei jüngeren Handynutzern sollten In-App-Käufe mit einem nur den Eltern bekannten Passwort abgesichert werden, damit hier keine unbeabsichtigten Kosten entstehen“, empfiehlt Müsgens.

Welche App ist sicher?

Oft sind unsichere Apps von sicheren kaum zu unterscheiden. Unseriöse Anbieter werben zum Beispiel damit, dass sie dem Nutzer neue Funktionen von bereits bekannten Apps versprechen, wie etwa die Möglichkeit, zu sehen, wer zuletzt das Facebook-Profil besucht hat oder V.I.P.-Funktionen für WhatsApp. „Gerade unseriöse Apps, die sich mit dem Namen bekannter Anbieter tarnen, werden vielfach von Nutzern bedenkenlos heruntergeladen“, kritisiert Müsgens. Daher empfiehlt er vor dem Download eine eingehende Überprüfung des App-Anbieters, beispielsweise, ob er eine seriöse Internetseite hat oder es eine Möglichkeit gibt, ihn zu kontaktieren. Auch der App-Store bietet bereits Anhaltspunkte dafür, ob eine App sicher ist oder nicht: „Bewertungen und Kommentare von anderen Nutzern können schon einen ersten Aufschluss darüber geben, ob die App sicher ist und das erfüllt, was sie verspricht. Kommentare können aber auch verfälschend sein. Dann sieht die Bewertung zwar sehr gut aus, die Zahl der Downloads ist aber relativ gering. Zudem können App-Bewertungen auch manipuliert werden. Dadurch kann ein falsches Bild entstehen“, warnt Martin Müsgens. Neben den Informationen aus dem App-Store gibt es auch Internetseiten, die regelmäßig Apps testen und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Der Experte rät vor dem Kauf oder der Installation einer App auch dazu, Freunde und Bekannte zu fragen, welche Erfahrungen sie bereits mit der App gemacht haben.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Tipps zum nachhaltigen Löschen von Daten auf Handys, Tablets und PCs

Bevor man ausgediente Computer, Festplatten, Smartphones, Tablets...[mehr erfahren]

Kontaktbeamte für muslimische Institutionen leisten Netzwerkarbeit

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI)...[mehr erfahren]

Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden

Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]