< Bestellt und nichts geliefert

Wie sicher leben wir in Deutschland?

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt, wurden 2018 mit 5.555.520 Fa?llen deutlich weniger Straftaten erfasst als im Vorjahr (-3,6 Prozent). Dabei handelt es sich jedoch nur um das Hellfeld, also die Delikte, die angezeigt werden. An dieser Stelle setzt der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 an, der vom Kriminalistischen Institut des Bundeskriminalamts (BKA) durchgeführt wird. Die repräsentative Bevölkerungsumfrage gibt Aufschluss darüber, wie häufig Bürgerinnen und Bürger Opfer von Straftaten werden und wie sicher sie sich fühlen. Im Interview erklärt der Studienverantwortliche Dr. Christoph Birkel, was die Befragung ergeben hat, was die Ergebnisse über das Dunkelfeld aussagen und wie die Medienberichterstattung die Kriminalitätsfurcht beeinflussen kann.

Sicherheit in Deutschland

Opfererfahrung, Einstellung und Sicherheitsempfinden


Trotz Kriminalitätsrückgang ist das Unsicherheitsgefühl leicht gestiegen

© peerayot/stock.adobe.com

 

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt, wurden 2018 mit 5.555.520 Fällen deutlich weniger Straftaten erfasst als im Vorjahr (-3,6 Prozent). Dabei handelt es sich jedoch nur um das Hellfeld, also die Delikte, die angezeigt werden. An dieser Stelle setzt der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 an, der vom Kriminalistischen Institut des Bundeskriminalamts (BKA) durchgeführt wird. Die repräsentative Bevölkerungsumfrage gibt Aufschluss darüber, wie häufig Bürgerinnen und Bürger Opfer von Straftaten werden und wie sicher sie sich fühlen. Im Interview erklärt der Studienverantwortliche Dr. Christoph Birkel, was die Befragung ergeben hat, was die Ergebnisse über das Dunkelfeld aussagen und wie die Medienberichterstattung die Kriminalitätsfurcht beeinflussen kann.

Herr Dr. Birkel, was sind für Sie die zentralen Ergebnisse der Befragung?

Grundsätzlich zeigt der Survey: Deutschland ist ein sicheres Land – sowohl im Hinblick auf die Kriminalitätserfahrungen als auch auf die gefühlte Sicherheit. Die Furcht davor, Opfer einer der Straftaten zu werden, die wir abgefragt haben, ist im Vergleich zur ersten Befragung im Jahr 2012 auf einem ähnlich niedrigen Niveau, auch wenn ein leichter Anstieg erkennbar ist. Von schweren Straftaten wie Wohnungseinbruch oder Raub sind innerhalb eines Jahres nicht mehr als ein Prozent der Bevölkerung betroffen und nach wie vor fühlen sich rund 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in ihrem Umfeld sicher. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass wir keine Veränderung beim Anzeigeverhalten gegenüber 2012 feststellen konnten. Das bedeutet, dass die PKS die Kriminalitätsentwicklung, zumindest bezogen auf den untersuchten Zeitraum und die abgefragten Delikte, adäquat widerspiegelt. Die Ergebnisse stärken also unser Zutrauen in die PKS.

Welche Delikte haben Sie abgefragt und weshalb?

Man kann bei einer solchen Befragung nicht auf alle Straftaten eingehen. Wir haben Delikte ausgewählt, die häufig passieren beziehungsweise schwerwiegend sind und sich zudem für die Art der Befragung – die Telefonbefragung – eignen. Dazu zählt etwa Wohnungseinbruch, der relativ oft vorkommt und für die Opfer eine große Belastung darstellt. Darüber hinaus haben wir Eigentumsdelikte ausgewählt, die quantitativ bedeutend sind, etwa der Diebstahl von motorisierten Fahrzeugen wie Autos oder Motorrädern. Hinzu kommen häufige Formen von Internetkriminalität, etwa Angriffe mit Schadsoftware oder Phishing. Zudem haben wir Delikte aus dem Bereich Gewaltkriminalität abgefragt, die oft passieren oder gravierend sind, z. B. Körperverletzung oder Raub. Was wir nicht berücksichtigt haben, sind Fälle von sexueller Gewalt. Denn die Telefonbefragung ist nicht geeignet, um solche Erfahrungen zu erheben – allein aus ethischer Sicht nicht.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Lassen Sie sich nicht austricksen!

Was tun, wenn die Wertsachen gestohlen werden?

Die Sonne scheint, man sitzt im Eiscafé und unterhält sich. Das...[mehr erfahren]

Die neuen Waffen- und Waffenregistergesetze

4.454 Mal wurde im Jahr 2020 in Deutschland mit einer Waffe im...[mehr erfahren]

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Zwischen Zeugenschutz und Denunziation abwägen

Manche Menschen, die von einer Straftat wissen und den Täter oder die...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]