< Gefahrguttransporte mit dem Pkw

Einsatz von Drohnen

Im Jahr 2016 hatte sich die Polizei Mittelhessen einen besonderen Aprilscherz ausgedacht: In einer Meldung hieß es, die hessische Polizei würde ab sofort Drohnen im Bereich der Autobahnen einsetzen – um damit per Leuchtband vor Stau zu warnen oder Rettungsgassen-Verweigerer aufzunehmen. Aus dem Scherz ist mittlerweile Realität geworden. Im Zeitraum von Februar bis Juli 2018 testet die Polizei Hessen tatsächlich den Einsatz von Drohnen. Moritz von Zezschwitz, Leiter der hessischen Polizeifliegerstaffel, erklärt, in welchen Bereichen die Hexacopter eingesetzt werden und wie sie die Polizei bei der Arbeit unterstützen können.

Polizei Hessen in der Testphase


Die Polizei Hessen setzt Drohnen vom Typ „Yuneec Typhoon H520“ ein

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Im Jahr 2016 hatte sich die Polizei Mittelhessen einen besonderen Aprilscherz ausgedacht: In einer Meldung hieß es, die hessische Polizei würde ab sofort Drohnen im Bereich der Autobahnen einsetzen – um damit per Leuchtband vor Stau zu warnen oder Rettungsgassen-Verweigerer aufzunehmen. Aus dem Scherz ist mittlerweile Realität geworden. Im Zeitraum von Februar bis Juli 2018 testet die Polizei Hessen tatsächlich den Einsatz von Drohnen. Moritz von Zezschwitz, Leiter der hessischen Polizeifliegerstaffel, erklärt, in welchen Bereichen die Hexacopter eingesetzt werden und wie sie die Polizei bei der Arbeit unterstützen können.

Vor dem Testbetrieb wurden zunächst acht Beamte der beteiligten Projektbehörden zu so genannten Luftfahrzeugfernführern ausgebildet. Zum Einsatz kommen die knapp zwei Kilo schweren Drohnen vom Typ „Yuneec Typhoon H520“ jeweils bei den Autobahnstationen der Polizei Mittel- und Südhessen sowie beim Erkennungsdienst der Polizei Nordhessen. „Der Einsatz der Drohnen ist strikt reglementiert. Sie dürfen momentan nur in zwei Bereichen eingesetzt werden: zur Dokumentation von Tatorten im Rahmen von Kapitaldelikten, wie zum Beispiel bei Bränden, und bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen“, erklärt Moritz von Zezschwitz. Außerdem dürfen sie nur in Sichtweite, nur bei Tageslicht und bis zu einer Flughöhe von maximal 50 Metern fliegen. Über Menschen oder Menschenmengen dürfen die Drohnen dabei nicht zum Einsatz kommen, um Verletzungen bei einem unvorhergesehenen Absturz von vornherein auszuschließen. Geführt werden die Drohnen grundsätzlich zu zweit – während einer der Beamten steuert, beobachtet der zweite den Luftraum. Von Zezschwitz: „Bei der umfangreichen Ausbildung der Drohnenführer haben wir hohe Ansprüche gestellt. Gerade im Rhein-Main-Gebiet sind die luftrechtlichen Anforderungen sehr komplex, es gibt hier viele Kontrollzonen. Gegebenenfalls muss das Aufsteigen der Drohne auch bei der Luftverkehrskontrolle gemeldet werden.“

Per Fernsteuerung wird die Drohne in der Luft kontrolliert

© Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Übersichtsbilder helfen bei Ermittlungen

Die eingesetzten Drohnen können zum Beispiel bei der Rekonstruktion eines Unfallhergangs unterstützen. Sie liefern Übersichtsaufnahmen aus der Luft, auf dem das Unfallgeschehen auf nur einem Foto komplett abgebildet werden kann – vom Boden aus ist das nicht möglich. „Die Bilder, die von der Drohne aus gemacht werden, können etwa helfen, die Unfallursache zu finden. Ich habe dann eine bessere Übersicht und sehe Dinge, die ich vielleicht sonst übersehen würde“, so von Zezschwitz. Die Drohnen sind besonders im Vergleich zum Hubschrauber ein kostengünstiges Einsatzmittel und können ohne großen Aufwand eingesetzt werden. „Bei einem Unfall mit Blechschaden lohnt es sich nicht, den Hubschrauber loszuschicken – das wäre viel zu teuer. Die Drohne dagegen kann niederschwellig eingesetzt werden. Sie kann die Qualität der polizeilichen Arbeit steigern, weil sie eben auch in weniger schweren Fällen wertvolles Beweismaterial sammeln kann.“ Gesichert wird das aufgenommene Material auf einer verschlüsselten Speicherkarte. Und auch der Videostream selbst ist verschlüsselt. „Die Anforderungen an die Datensicherheit sind hoch: Es muss sichergestellt werden, dass die aufgenommenen Daten nicht durch Dritte abgegriffen werden können.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]

Fahrzeuge regelmäßig in der Werkstatt checken lassen

Sicherheitsmängel an Fahrzeugen sind immer wieder der Grund für...[mehr erfahren]

Gaunerzinken: Einbruchschutz Wissen

Geheime Symbole gelten als Zeichensprache von Einbrechern

Die gezackte Linie als Warnung vor dem Hund oder das Kreuz als...[mehr erfahren]

Abgelenkt und abgezockt

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge...[mehr erfahren]