< Auffahrende Lkw am Stauende

Falschmeldungen im Internet

Sie erhalten eine Mail von einem Kollegen, in der eine Stiftung angeblich Spendengelder für ein Katastrophengebiet sammelt. Mit jeder Weiterleitung würden ein paar Cent an die Betroffenen gehen. Bei solchen „Hoaxes“ handelt es sich um Falschmeldungen per Mail, die den leichtgläubigen Adressaten zum Weiterleiten an Freunde und Verwandte auffordern. Die unkontrollierte Weiterverbreitung macht Hoaxes zu einem ernsten Problem. Eine neue Variante sind Falschinformationen in sozialen Netzwerken, die im Ernstfall sogar eine potenzielle Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen.

Hoaxes und Kettenbriefe erkennen


Hoaxes sind ein weit verbreitetes Phänomen

© DrUGO_1.0, Fotolia

 

Sie erhalten eine Mail von einem Kollegen, in der eine Stiftung angeblich Spendengelder für ein Katastrophengebiet sammelt. Mit jeder Weiterleitung würden ein paar Cent an die Betroffenen gehen. Bei solchen „Hoaxes“ handelt es sich um Falschmeldungen per Mail, die den leichtgläubigen Adressaten zum Weiterleiten an Freunde und Verwandte auffordern. Die unkontrollierte Weiterverbreitung macht Hoaxes zu einem ernsten Problem. Eine neue Variante sind Falschinformationen in sozialen Netzwerken, die im Ernstfall sogar eine potenzielle Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen.

Ein gesundes Misstrauen hilft

„Hoaxes“ (aus dem Englischen für „schlechter Scherz“) sind massenweise weitergeleitete E-Mails, die ihre Empfänger dazu bringen wollen, die Nachricht wiederum an Freunde und Bekannte weiterzuleiten. Manchmal geht es um ein an Krebs erkranktes Kind aus Florida, bei dem für jedes Weiterleiten der Nachricht angeblich eine Spende ans behandelnde Krankenhaus gehen würde. Spam-Mails sind häufig als offizielle Mitteilung eines bekannten Unternehmens getarnt oder enthalten betrügerische Angebote. Malware-Spam enthält meistens sogar Schadprogramme, weshalb die Aufforderung zum Download keineswegs befolgt werden sollte. Frank Ziemann, IT-Berater und Betreiber der Homepage hoax-info.de, erklärt die begriffliche Unterscheidung: „Der Kettenbrief ist der klassische Verbreitungsmechanismus für Hoaxes.“ Seit 1997 beobachtet er das Phänomen und kennt mittlerweile alle erdenklichen Formen. „Es gibt kettenbriefartige Mails, die von mehreren Personen an wiederum mehrere Personen verbreitet werden. Spam-Mails sind davon zu unterscheiden. Sie kommen von einem Absender und werden an viele gesendet“, so der Experte.

IT-Experte Frank Ziemann

© Frank Ziemann

Wer die Urheber solcher Falschmeldungen sind, bleibt häufig im Dunkeln. Oft stecken Kriminelle dahinter, die mit ihren Falschmeldungen großen Schaden anrichten können. IT-Experte Frank Ziemann betont, der beste Schutz sei vor allem ein gesundes Misstrauen des Empfängers: „In aller Regel kommen solche Hoaxes nicht von einer dubiosen Adresse, sondern von guten Bekannten und Verwandten, die solche Meldungen unreflektiert weiterversenden.“ Wenn der Absender eine Kollegin oder der eigene Nachbar ist, helfen auch keine Spam-Filter. Dann ist ein gewisses Maß an Skepsis angebracht, denn das Weiterleiten an noch mehr Menschen kann den Hoax zu einer digitalen Lawine heranwachsen lassen. Die Empfänger werden verunsichert, verschwenden womöglich unnötig Arbeitszeit und im schlimmsten Fall entstehen enorme Datenmengen auf Servern und Festplatten. Dabei gibt es eindeutige Hinweise, an denen sich ein Hoax im Posteingang erkennen lässt. Häufig enthalten sie eine Warnung, etwa vor einem gefährlichen Schadprogramm im Internet. Kurz darauf wird der Nutzer aufgefordert, die Meldung an seine persönlichen Kontakte weiterzusenden. Eine bekannte Firma oder gemeinnützige Organisation wird häufig als Urheber angegeben, um Seriosität vorzugaukeln. Zudem enthält der Hoax Aktualitätsangaben wie „gestern“ oder „kürzlich“, obwohl der betreffende Kettenbrief womöglich bereits Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre im Umlauf ist. Frank Ziemann empfiehlt beim Erhalt einer solchen Mail, sich im Zweifel gezielt zu informieren: „Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, suchen Sie mit einer gängigen Suchmaschine nach ein paar prägnanten Stichworten aus der Mail im Internet. In der Regel kann ein Hoax über diesen Weg schnell entlarvt werden“, so Ziemann.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Richtig vorbereitet starten

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Nebenklage, Adhäsionsverfahren und Opferentschädigungsgesetz

Wer Opfer einer Straftat wird, hat oft lange mit den Folgen zu...[mehr erfahren]

Augen auf bei Reifen und Licht

Völlig abgenutzte Bremsbeläge, bis auf die Felgen abgefahrene Reifen...[mehr erfahren]

Kontaktloses Bezahlen

Wie sicher sind funkfähige Kredit- und Girokarten?

Das Bezahlen an der Kasse soll mit funkfähigen Kredit- und EC-Karten...[mehr erfahren]