< Abzocke und Betrug im Urlaub

Vorratsdatenspeicherung – ja oder nein?

Seit Jahren wird über die Speicherung von Kommunikationsdaten kontrovers zwischen Politikern, Polizei und Datenschützern diskutiert. Dabei geht es um die Verbindungsdaten wie etwa der IP-Adresse oder des Standorts einer Person, die beim Gebrauch von Kommunikationsgeräten wie Telefonen, Smartphones und Computern entstehen. Datenschützer fürchten um den Verlust von Grundrechten und sehen alle Bürger und Bürgerinnen unter Generalverdacht gestellt, wenn diese Daten anlasslos über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Demgegenüber argumentiert die Polizei, dass sie die Daten dringend benötigt, um effizient in Bereichen wie der Terrorbekämpfung, der organisierten Kriminalität oder der Kinderpornografie ermitteln zu können.

Was genau wird gespeichert? - Die Standortdaten, wenn mobil telefoniert wird, sowohl vom Anrufer als auch vom Angerufenen. - Die Standortdaten mobiler Kommunikationsgeräte, sobald das Internet über Kommunikationsanwendungen wie Skype oder WhatsApp genutzt wird. - Bei Telefonaten: Die Rufnummer, Zeitpunkt und Dauer der Gespräche. - Bei SMS/MMS-Nachrichten: Rufnummer, Sende- und Empfangszeiten - IP-Adressen des Nutzers, Dauer und Zeitpunkt der Nutzung. Außer bei SMS/MMS werden die Inhalte der Kommunikation nicht gespeichert.

Polizei benötigt rückwirkende Überwachung

An der Entscheidung des EuGHs wird das Dilemma für die Ermittlungsbehörden deutlich. In konkret begründeten Verdachts- und Einzelfällen, die von den Gerichten genehmigt wurden, dürfen Ermittler also auf diese Kommunikationsdaten zugreifen – vergleichbar mit der Möglichkeit, Telefone von Verdächtigen abzuhören. Doch der Zugriff ist nur für die Gegenwart und Zukunft möglich, nicht aber für die Vergangenheit, da die Daten nicht auf Vorrat gespeichert wurden und damit auch nicht mehr verfügbar sind. Die Ermittlungsbehörden beklagen daher, dass ohne eine rückwirkende Überwachung der Kommunikationsdaten die steigende Internetkriminalität oder die Verbreitung von Kinderpornografie kaum effektiv bekämpft werden kann. Denn oft sind Internet-Verbindungsdaten wie Log Ins oder IP-Adressen die einzige Spur zu den Tätern und ihren Standorten. Doch diese Zuordnung ist nicht möglich, wenn die die Daten nicht mehr verfügbar sind. Das Bundeskriminalamt hat ein umfangreiches Archiv angelegt, in dem zahlreiche Fälle dokumentiert sind, die mangels Vorratsdatenspeicherung unaufgeklärt blieben. Dabei ginge es nicht darum, der Polizei per se sämtliche Kommunikationsdaten aller Bürger zur Verfügung zu stellen, sondern nur in konkreten Verdachtsfällen bei bestimmten Straftaten und nach richterlicher Anordnung den Zugriff auf bestimmte Datensätze zu ermöglichen. Diese Daten sind ja bereits bei den Providern vorhanden, sie müssen nur für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen, so die Argumentation der Polizei.

Provider müssen der Polizei nicht helfen

In Deutschland wurde im Jahr 2015 ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verabschiedet. Nach diesem Gesetz wurden alle Provider dazu verpflichtet, die Daten ihrer Nutzer ab dem 1. Juli 2017 für einen Zeitraum von zehn Wochen zu speichern. Diese anlasslose Speicherung von Daten wurde jedoch vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor Inkrafttreten des Gesetzes aus Datenschutzgründen als illegal eingestuft. Durch einen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts NRW, das eine Klage auf Grundlage der Entscheidung des EuGH vorliegen hatte, ist das Gesetz aktuell faktisch ausgesetzt. Das heißt, dass die Bundesnetzagentur keinen Provider zur Datenspeicherung zwingen kann. Bei einer endgültigen Entscheidung zu diesem Thema müssten die Gesetzgeber abwägen, wie lange eine entsprechende Speicherung der Daten für erfolgreiche polizeiliche Ermittlungen nötig wäre, und ob man den Umfang der abgespeicherten Daten nach bestimmten Kriterien eingrenzen könnte, damit nicht die Telekommunikationsdaten der gesamten Bevölkerung gesammelt werden. Es wird spannend bleiben, ob der Gesetzgeber in den nächsten Jahren eine Lösung finden wird, die sowohl den Bedenken der Datenschützer als auch den Forderungen der Polizei gerecht wird. Bis dahin dürfen die Provider selbst darüber entscheiden, ob sie die Daten ihrer Nutzer speichern oder nicht. Ein Großteil der Provider hat sich bislang dagegen ausgesprochen.

TE (30.07.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Vorsicht vor Verbrennungen!

Er sieht Bernstein täuschend ähnlich, ist aber hochgiftig und leicht...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Bürger sollten finanziell unterstützt werden

Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Wie Sie sicher auf Campingreise gehen

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil,...[mehr erfahren]