< Risikofaktor Plagiate

Städtebauliche Kriminalprävention

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder schlecht beleuchtete Parkplätze: Solche „Angst-Räume“ begünstigen Straftaten, denn mögliche Täter sind hier weitestgehend unbeobachtet. An dieser Stelle setzt die städtebauliche Kriminalprävention an. Durch bauliche und gestalterische Maßnahmen will man Tatgelegenheiten im öffentlichen Raum reduzieren und das subjektive Sicherheitsgefühl der sich dort aufhaltenden Menschen verbessern – mit Erfolg, wie sich an dem Beispiel einer Bonner Schule zeigt.

Ausführliche Details zur Umgestaltung des Geländes der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch wurden von Detlev Schürmann in einem Sicherheitsaudit zur städtebaulichen Kriminalprävention zusammengefasst.

Empfehlungen der Polizei

Im Falle der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch wurde auf Anraten Detlev Schürmanns eine umfassende Umgestaltung des Umfeldes durchgeführt. Dazu gehörte unter anderem, die Grünbepflanzungen an den Gebäuden und auf den umliegenden Parkplätzen regelmäßig zurückzuschneiden, um hier keine Versteckmöglichkeiten zu bieten und die soziale Kontrolle durch bessere Einsehbarkeit zu erhöhen. Auch wurde die Beleuchtung deutlich verbessert und ausgeweitet, um das Entdeckungsrisiko von potentiellen Tätern zu steigern. Zusätzlich zur baulichen Umgestaltung des Schulgeländes und der Parksituation kamen Maßnahmen der Verhaltensprävention zum Einsatz: In Kooperation mit dem Weißen Ring wurden Hinweisschilder auf den Parkplätzen installiert, mit dem Apell, keine Wertsachen im Auto liegen zu lassen.

Deutliche Senkung der Kriminalitätsrate

Nur fünf Monate nach Umsetzung der Maßnahmen meldete sich die Waldorfschule wieder bei der Polizei. Der Grund dieses Mal: ein merklicher Rückgang der Einbrüche in parkende Autos und eine Rückkehr des Sicherheitsgefühls. Diesen Eindruck bestätigt auch die Polizeiliche Kriminalstatistik. Während in den Jahren 2007 und 2008 von Januar bis Mai 31 solcher Straftaten im Umfeld der Schule verübt wurden, sank die Zahl im selben Zeitraum des Folgejahres auf nur drei Delikte. Die Nachhaltigkeit der kriminalpräventiven Empfehlungen unterstreicht auch eine weiterführende Auswertung für die Jahre 2010 bis 2015. Wurde in den beiden Jahren vor der polizeilichen Beratung durchschnittlich 28 Mal in Autos eingebrochen, waren es danach nur noch fünf Fälle im Jahr.

MW (28.04.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet,...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]