< Bei Staubildung: Rettungsgasse!

Wölfe und Bären in Deutschland

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet, doch inzwischen hat er sich seine Heimat in den deutschen Wäldern zurückerobert. Laut Zählungen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW, Kenntnisstand Sept. 2017) bestand die Wolfspopulation in Deutschland im April 2016 aus 47 Wolfsrudeln, 22 Wolfspaaren und vier Einzeltieren. Für die nächste Zählung, bei der die Daten für den Zeitraum von Mai 2016 bis April 2017 ausgewertet werden, erwartet die DBBW einen erneuten Anstieg. Tierschützer freuen sich über die Rückkehr der Wölfe und betonen den Artenschutz. Tierhalter, die sich um ihre Nutztiere sorgen, stehen vor der Herausforderung, ihre Tiere weiterhin ausreichend durch Zäune und Herdenschutzhunde zu schützen. Dabei erhalten sie von den Tierschützern Unterstützung. Was bedeutet die Rückkehr der Wölfe für die Bevölkerung? Wie gefährlich ist der Wolf? Ist eine Erhöhung der Bärenpopulation in einem ähnlichen Umfang denkbar?

Herdenschutz für Schafe und Ziegen

Während Wölfe für Menschen in der Regel keine Gefahr darstellen, gehören Nutztiere wie Schafe und Ziegen ins Beuteschema der Wildtiere. Erst im August wurden in Thüringen 17 Schafe von einem Wolf gerissen und so getötet. Kluth empfiehlt Tierhaltern, ihre Nutztiere durch Elektrozäune und Schafnetze zu schützen. „Grundsätzlich schützt jeder Tierhalter seine Tiere durch einen Zaun, das ist ganz normal. Aber gerade wenn Wölfe in der Gegend leben, sollte man nochmal mehr darauf achten, dass die Elektrozäune korrekt aufgestellt sind und unter ausreichender Spannung stehen“, betont sie. Der Bundesverband der Berufsschäfer, der Deutsche Tierschutzbund, mehrere Umweltverbände sowie der Deutsche Grünlandverband und der Ökologische Jagdverband haben im August 2017 erstmals eine gemeinsame Stellungnahme zum Thema Wölfe veröffentlicht. Darin erkennen sie den Schutzstatus des Wolfes im geltenden Recht an, betonen aber die Prävention und Kompensation von Wolfsübergriffen auf Weidetiere als zentrale Aufgabe des Wolfsmanagements. Die Verbände fordern die Einrichtung eines nationalen Zentrums für Herdenschutz. Die Aufgaben des Zentrums sollen in der Koordination eines schnellen Schadensausgleichs bei Wolfsübergriffen, einer beratenden Unterstützung von Weidetierhaltern und der Einführung von Herdenschutzhunden bestehen.

Gesa Kluth ist Diplombiologin und Gründerin des LUPUS Instituts für Wolfsmonitoring und -forschung in Sachsen

© Sebastian Koerner

Bären – eine unterschätzte Gefahr

Während die Wolfspopulation in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig angestiegen ist, wurden schon lange keine Bären mehr gesichtet – zuletzt 2006 in Bayern. Damals war Bruno seit über 170 Jahren der erste Braunbär, der in Deutschland in freier Wildbahn gesichtet wurde. „Falls Bären weiter nach Deutschland vorrücken sollten, sind wir im Monitoring darauf vorbereitet. Man muss das Gefahrenpotenzial von Bären aber ganz klar von dem von Wölfen unterscheiden“, warnt Kluth. Bären hätten zwar grundsätzlich auch kein Interesse am Menschen, wenn sie sich aber zum Beispiel auf der Suche nach Nahrung Wohngebieten nähern, könnten zufällige Begegnungen mit Menschen eher gefährlich werden als bei Wölfen. Außerdem können sie sehr aggressiv werden, wenn sie ihre Jungtiere in Gefahr sehen. „Das ist bei Wölfen ganz anders. In Osteuropa werden die Wolfswelpen manchmal aus dem Bau geholt und getötet, um den Wolfsbestand niedrig zu halten. Dabei ergreifen die Alttiere lieber die Flucht, als ihre Welpen zu beschützen“, berichtet Kluth. Sollten Bären in den nächsten Jahren nach Deutschland kommen, erwartet sie jedoch, dass man sich an ihre Anwesenheit genauso anpassen kann, wie es die Bevölkerung in Ländern wie Italien, Polen und Kroatien, in denen Bären frei leben, auch schon tut. „Wir sollten uns nicht vom Kuscheltier-Image des Bären und vom Bestien-Image des Wolfs täuschen lassen“, fasst sie abschließend zusammen.

FL (29.09.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Verbraucher können Fakes kaum erkennen

Hotels werden oft aufgrund von Bewertungen im Internet gebucht....[mehr erfahren]

Trügerische Sicherheit

Sie sehen aus wie echte Waffen – und hören sich auch fast so an: Die...[mehr erfahren]

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Gaunerzinken: Einbruchschutz Wissen

Geheime Symbole gelten als Zeichensprache von Einbrechern

Die gezackte Linie als Warnung vor dem Hund oder das Kreuz als...[mehr erfahren]