Ausgebrannt

Die Anzahl der durch Überbelastung und Stress erkrankten Lehrer nimmt seit Jahren stetig zu. In der Hauptstadt Berlin fallen nach Angaben der Lehrergewerkschaft GEW 1.500 Lehrer langfristig aus – die meisten wegen des Burn-out-Syndroms. Bundesweit gehen rund 5.000 bis 6.000 Lehrer jedes Jahr in Frühpensionierung, bei jedem zweiten von ihnen ist laut einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg eine psychische Erkrankung der Grund.

 

Die Symptome folgen einer Kette

Ein derart spannungsgeladenes Arbeitsumfeld fördert die Entstehung von psychischen Erkrankungen wie dem Burn-out-Syndrom. Dass unter den gleichen widrigen Bedingungen aber nicht alle Lehrer ausbrennen, ist ein Hinweis darauf, dass auch die Persönlichkeitsstruktur des Einzelnen eine große Rolle spielt. „Das Burn-out-Syndrom betrifft zumeist sehr engagierte und motivierte Menschen. Menschen, die etwas erreichen wollen und dafür bereit sind, auch über ihre Ressourcen hinaus zu investieren“, sagt Frank Berndt. Die Frage „Wann ist genug, genug?“, stellt zahlreiche engagierte Lehrer vor große Probleme. Privat- und Arbeitsleben verschmelzen, Stress und Leistungsdruck nehmen überhand – so lange, bis der Mensch emotional kollabiert. Berndt: „Ein Burn-out entsteht nicht über Nacht, sondern über einen relativ langen Zeitraum. So mancher ist dabei, auszubrennen, und merkt es selbst noch gar nicht. Es gibt Studien unter Lehrern, die darauf hindeuten, dass sich in Deutschland fast bei jedem dritten Lehrer Symptome zeigen, die auf eine ernsthafte Burn-out-Erkrankung hinweisen.“ Der schleichende Zusammenbruch gleicht den Abläufen einer Kettenreaktion: Zunächst ändert sich die Gefühlslage des Betroffenen. Der Idealismus geht stückweise verloren, Desillusion und Frustration können die Folge sein. Typische Symptome sind aber auch eine zunehmende Reizbarkeit, depressive Reaktionen und ein Gefühl der Leere. Durch das emotionale Ungleichgewicht kommen auch soziale Beziehungsgeflechte ins Wanken. Private Kontakte werden zur Belastung und auch Ehe- und Familienprobleme sind im Rahmen der Erkrankung keine Seltenheit. Der Verlust emotionaler und sozialer Leistungsfähigkeit führt nicht selten zu einem Zustand permanenter Überforderung am Arbeitsplatz. Als Konsequenz wird es für den betroffenen Lehrer immer schwieriger, sich auf die Schüler und ihre Probleme einzulassen. Dazu kommen individuelle Krankheitsanzeichen wie Konzentrationsschwierigkeiten, Entscheidungsschwäche oder Antriebslosigkeit. Aufgrund der psychischen Probleme erleiden die Betroffenen zudem körperliche Beschwerden: Beispielhaft sind Schlafstörungen, Albträume, Kopfschmerzen und ein geschwächtes Immunsystem.

Bei einer Burn-out-Erkrankung sollte sich der Betroffene ärztliche Hilfe suchen

© CC-Verlag

Durch Präventionsarbeit können Burn-outs verhindert werden

Frank Berndt bietet Präventions-Workshops für komplette Lehrerkollegien an und steht für einen möglichst individuellen Beratungsansatz: „Es geht darum, den inneren Antreiber zu entlarven, eigene Motive zu durchschauen und wirksame Strategien zu entwickeln und einzuüben, um trotz der widrigen Umstände in guter Balance leben zu können.“ Ist es für vorbeugende Maßnahmen schon zu spät und ein Lehrer bereits von schwerwiegenden Symptomen betroffen, ist eine psychologische Beratung und ein spezielles Coaching in enger Kooperation mit Ärzten und stationären Einrichtungen angeraten. So weiß auch Charlotte H. mittlerweile, dass sie beruflich kürzer treten muss, wenn sie ihre Gesundheit nicht gefährden will. Denn darauf bauen, dass das Schulsystem der Gesundheit des Lehrpersonals künftig höhere Priorität beimisst, kann sie nicht.

Seite: << zurück12

Weitere Präventionsvideos

Mit Christoph Birnstein, Automobilclub Europa (ACE)

In diesem Video gibt Christoph Birnstein, NRW-Regionalbeauftragter...[mehr erfahren]

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Mit Joachim Schalke, Vorsitzender des ADFC Köln

In diesem Video gibt Joachim Schalke vom ADFC Köln hilfreiche Tipps,...[mehr erfahren]

Konflikte im Schulalltag nachhaltig lösen

In diesem Video wird das Streitschlichterprogramm am...[mehr erfahren]

Video Einbruchschutz

Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf

In diesem Video gibt Hauptkommissar Peter Werkmüller von der...[mehr erfahren]