< Video: Taschendiebe auf Beutezug

Gemeinsam stark gegen Einbrecher

Alle vier Minuten geschieht in Deutschland ein Einbruch. Vor allem ungesicherte Fenster und Türen können Einbrecher in wenigen Sekunden überwinden. Viele Einbrüche können bereits durch mechanischen Einbruchschutz verhindert werden – diesen Schutz haben jedoch längst nicht alle Häuser, auch weil viele Bewohner viel zu wenig darüber wissen. Um die Bürger nachhaltig über Einbruch- und Brandschutz zu informieren, hat sich die kreisfreie Stadt Cottbus im Oktober 2015 dem bundesweiten Sicherheitsnetzwerk „Zuhause sicher“ angeschlossen. Das Netzwerk wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Aktuell gibt es 51 Schutzgemeinschaften in zehn Bundesländern.

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ in Cottbus und Spree-Neiße


Übergabe der 1. Präventionsplakette: Andreas Wenzel und Polizeihauptkommissarin Kati Prajs

© ani

 

Alle vier Minuten geschieht in Deutschland ein Einbruch. Vor allem ungesicherte Fenster und Türen können Einbrecher in wenigen Sekunden überwinden. Viele Einbrüche können bereits durch mechanischen Einbruchschutz verhindert werden – diesen Schutz haben jedoch längst nicht alle Häuser, auch weil viele Bewohner viel zu wenig darüber wissen. Um die Bürger nachhaltig über Einbruch- und Brandschutz zu informieren, hat sich die kreisfreie Stadt Cottbus im Oktober 2015 dem bundesweiten Sicherheitsnetzwerk „Zuhause sicher“ angeschlossen. Das Netzwerk wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Aktuell gibt es 51 Schutzgemeinschaften in zehn Bundesländern.

Das Zuhause zu einem sicheren Ort machen

Mehr Informationen zu den Schutzgemeinschaften des Netzwerks „Zuhause sicher“ sowie weitere Präventionstipps zum Thema Einbruch- und Brandschutz sind auf der zentralen Internetseite des Netzwerks zu finden.

Das Ziel des Netzwerks „Zuhause sicher“ ist es, Bürger ausführlich über Einbruch- und Brandschutz aufzuklären, damit diese ihre Häuser gemäß den geltenden Sicherheitsstandards absichern können. Dabei bekommen sie professionelle Unterstützung: Die Schutzgemeinschaft Cottbus/Spree-Neiße besteht aus Handwerksbetrieben der Region und arbeitet vor Ort mit der Stadt Cottbus und der Polizei Cottbus/Spree-Neiße zusammen. Die örtlichen Partner engagieren sich auf der Plattform des Netzwerkes „Zuhause sicher“ gemeinsam mit weiteren Behörden, Kommunen sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft aus dem ganzen Bundesgebiet. Sie begleiten die Bürger auf dem Weg, ihr Zuhause zu einem sicheren Ort zu machen. Bei Erfüllung aller Sicherheitsstandards kann den Bewohnern eine Präventionsplakette verliehen werden.

Seite: 12weiter >>

Weitere Präventionsvideos

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Mit Carl Philipp Rudolfi, Erste-Hilfe-Ausbilder beim Malteser Hilfsdienst

In diesem Video informiert Carl Philipp Rudolfi vom Malteser...[mehr erfahren]

Mit Matteo Cagnazzo, Institut für Internetsicherheit (if(is)), Westfälische Hochschule

In diesem Video informiert Matteo Cagnazzo vom Institut für...[mehr erfahren]

Mit Joachim Schalke, Vorsitzender des ADFC Köln

In diesem Video gibt Joachim Schalke vom ADFC Köln hilfreiche Tipps,...[mehr erfahren]

Mit Christoph Birnstein, Automobilclub Europa (ACE)

In diesem Video gibt Christoph Birnstein, NRW-Regionalbeauftragter...[mehr erfahren]