Archiv

< Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch
16.10.2017

Cannabis zu Therapiezwecken

Deutliche Hürden zu erkennen

In der Praxis erfolgt die Anwendung der Gesetzesänderung nach bisherigen Erfahrungen jedoch nicht unproblematisch. Betroffene müssen erst einmal einen Arzt finden, der ein solches Rezept ausstellt. Das ist gar nicht so leicht, denn viele Ärzte verschreiben Cannabis bisher noch zurückhaltend. Grund dafür ist der hohe bürokratische Aufwand, der damit verbunden ist. Zudem besteht eine Angst vor Regressforderungen der Krankenkassen, die durch einen Preisanstieg noch verstärkt wird. Seit der Gesetzesänderung haben sich die Kosten für Cannabis in Apotheken etwa verdoppelt. Ein weiteres Problem: Die Krankenkassen sind in etwa der Hälfte der Fälle gar nicht bereit, die Kosten zu übernehmen, obwohl das Gesetz eine solche Verweigerung eigentlich nur in Ausnahmefällen gestattet. Für viele Patientinnen und Patienten ist das ein großes Problem. Denn eine Behandlung kann bis zu 3.000 Euro im Monat kosten. Für ein Gramm Cannabis verlangen die Apotheken 22 Euro. Viele könnten sich das nicht leisten.

Vielen Schmerzpatienten würde durch einen staatlich kontrollierten Cannabisanbau geholfen

© Photographee.eu, fotolia

Einrichtung einer Cannabisagentur

Cannabisblüten sind derzeit nur als Importware aus ausgewählten Betrieben erhältlich. Vorwiegend stammen sie aus den Niederlanden und Kanada. Doch die verfügbaren Mengen sind knapp. Die ausländischen Zulieferer können den momentanen Bedarf nicht decken. Das soll sich ändern: Um den Anbau zu steuern und zu kontrollieren, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine Cannabisagentur ins Leben gerufen. Die Einrichtung plant, ab 2019 Cannabis in Deutschland anbauen zu lassen. Dieses soll anschließend an Apotheken abgegeben werden. Das Ziel ist, 2021 bereits 2.000 Kilogramm Cannabis ernten zu können. Geht man von einem durchschnittlichen Tagesbedarf von einem Gramm aus, würde diese Menge für die Versorgung von fast 5.500 schwerkranken Patientinnen und Patienten im Jahr ausreichen.

Ohne Rezept weiter illegal

Unabhängig von der Gesetzesänderung und einigen Einzelfallentscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes bleibt der private Anbau von Cannabis bis auf weiteres verboten. In der entsprechenden Rubrik auf PolizeiDeinPartner stehen umfangreiche Informationen zum Thema Cannabiskonsum sowie zum Konsum anderer illegaler Drogen zur Verfügung. Zudem finden sich hier Hinweise und Hilfsangebote in Bezug auf eine Drogenabhängigkeit. Beratungsstellen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bieten Cannabiskonsumenten, die ihren Konsum reduzieren oder vollständig aufgeben wollen, zudem eine kostenfreie Drogenberatung per Email oder Chat an. MW (29.09.2017)

Seite: << zurück12

Weitere archivierte Kurznachrichten

07.03.2017

Mehr Sicherheit bei der Smartphone-Nutzung[mehr erfahren]

07.03.2017

Die Verkehrsunfallstatistik 2016[mehr erfahren]

21.02.2017

„Katerfrei“ durch die Karnevalstage[mehr erfahren]

21.02.2017

Hohes Unfallrisiko durch Ablenkung[mehr erfahren]

21.02.2017

Europäischer Polizeikongress 2017[mehr erfahren]

06.02.2017

Ausreichend Schlaf senkt das Unfallrisiko[mehr erfahren]

06.02.2017

DsiN warnt vor aktueller Betrugsmasche[mehr erfahren]

06.02.2017

Krawalle beim Spiel Dortmund gegen Leipzig[mehr erfahren]

30.01.2017

EU-Initiative „klicksafe“ rückt Cyber(Mobbing) in den Vordergrund[mehr erfahren]

30.01.2017

Betreuerinnen und Betreuer der GdP unterstützen Polizeikräfte[mehr erfahren]

30.01.2017

Bundesregierung beschließt schärfere Nutzungsregeln für Drohnen[mehr erfahren]

10.01.2017

GdP-Chef sieht Stärkung der Überwachung durch Bundesbehörden...[mehr erfahren]

10.01.2017

Neue Phishing-Methode verbreitet sich über WhatsApp[mehr erfahren]

10.01.2017

Der Kontrollblick über die Schulter wird häufig vernachlässigt[mehr erfahren]

20.12.2016

Schulische Alkohol- und Tabakprävention[mehr erfahren]

20.12.2016

Neue Regeln für Tempo 30, Rettungsgasse und Radverkehr[mehr erfahren]