Archiv

< Rückmeldefahrten für Senioren
01.01.2023

„Dark Patterns“ manipulieren Internetnutzer

Studie der EU-Kommission enthüllt Tricks der Online-Shops


Mit Dark Patterns optimieren Online-Shops ihre Umsätze

© Mymemo/stock.adobe.com

 

Das Internet ist für viele Menschen ein Shopping- und Informationsparadies. Denn das Angebot und die Vergleichsmöglichkeiten sind riesig. Kaum einer bekommt jedoch bewusst mit, wie die Shopbetreiber und Serviceanbieter das Kauf- und Informationsverhalten ihrer Kunden durch geschicktes Design, die sogenannten „Dark Patterns“, beeinflussen. Die Europäische Kommission hat in einer Studie untersuchen lassen, mit welchen Methoden und Techniken Verbraucherinnen und Verbraucher beeinflusst werden.

 

Zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen und angeblich geringe Verfügbarkeiten sollen Konsumenten zum schnellen Kauf verführen

© artrise/stock.adobe.com

Bestimmte Buttons werden farblich hervorgehoben, Auswahlfelder bereits vorausgefüllt oder im Warenkorb werden automatisch bestimmte Artikel wie etwa Verbrauchsmaterialien zum gewählten Produkt hinzugefügt. Was auf den ersten Blick wie ein besonderer Kundenservice wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Versuch, die Nutzerinnen und Nutzer zu manipulieren, um ihnen das Treffen von bewussten Entscheidungen zu erschweren. Zu diesem Zweck setzen Serviceanbieter und Shopbetreiber Dark Patterns ein. Sie finden sich in 97 Prozent der beliebtesten Webseiten und Programme in Europa, so das Ergebnis der von der Europäischen Kommission beauftragten Studie. Untersucht wurden etwa die Seiten von Google, Amazon, Facebook, Ebay, Zalando sowie Ikea und Programme wie die Chrome-App, WhatsApp und TikTok. Ein Beispiel ist wohl den meisten Nutzerinnen und Nutzer am vertrautesten: Die Abfrage beim Aufruf einer Webseite, welche Cookies man zulassen möchte. Meist wird die Option „Alle Cookies zulassen“ farblich und in der Größe hervorgehoben. Der Button für die bessere Variante im Sinne des Datenschutzes liegt meist klein und unscheinbar am Rande und er führt nicht selten zu einem komplizierten Auswahlmenü. Bei der Vielzahl von Webseiten, die Nutzerinnen und Nutzer täglich aufrufen, wird das wiederholte Ablehnen von Werbecookies damit zu einer Zumutung. Doch Dark Patterns tauchen in vielen verschiedenen Formen auf. Das „Dark Patterns Detection Project“ (dapde) des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR) unterscheidet fünf Gruppen nach ihrer Wirkungsweise: Druck, Operativer Zwang, Hindernisse, Erschleichen und Irreführung.

Seite: 12weiter >>

Weitere archivierte Kurznachrichten

15.11.2021

DVR sensibilisiert für Sichtbarkeit im Straßenverkehr[mehr erfahren]

15.11.2021

Neuer Dualer Studiengang startet 2022[mehr erfahren]

03.11.2021

Neue Lernplattform für die Generation 50+[mehr erfahren]

03.11.2021

NRW-Hinweistelefon für sexuellen Missbrauch gestartet[mehr erfahren]

19.10.2021

Verbraucherreport 2021 erschienen[mehr erfahren]

19.10.2021

Kostenloses IT-Sicherheitstraining für Bürger[mehr erfahren]

19.10.2021

GdP warnt vor Cannabis-Legalisierung[mehr erfahren]

05.10.2021

Zahlreiche Aktionen sollen Verbraucher sensibilisieren[mehr erfahren]

05.10.2021

Notruf-App „nora“ bundesweit gestartet[mehr erfahren]

05.10.2021

GdP fordert Maßnahmen für ein „Zukunftsprogramm Innere Sicherheit“[mehr erfahren]

21.09.2021

Profis beraten Jungen und Männer in Krisensituationen[mehr erfahren]

21.09.2021

Verbraucherschutz mahnt knapp 100 Firmen ab[mehr erfahren]

21.09.2021

Neue DVR-Aktion apelliert an Jugendliche[mehr erfahren]

10.09.2021

Erstes Fortbildungsangebot des neuen Cyber-Sicherheitsnetzwerks[mehr erfahren]

10.09.2021

Autos besser vor Hackerangriffen schützen[mehr erfahren]