Archiv

< Betrug rund um die neue Grundrente
03.02.2021

Doping im Job

Pillen für mehr Leistung


Manche Menschen versuchen durch Medikamente, im Job leistungsfähiger zu sein

© Pixelot/stock.adobe.com

 

Befristete Anstellungen, Konkurrenzkampf, Leistungsdruck: Einige Menschen versuchen, dem Stress am Arbeitsplatz mit Medikamenten beizukommen. Eine Analyse der Krankenkasse DAK zeigt: In Deutschland nehmen rund zwei Prozent der Arbeitnehmenden leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente. Hochgerechnet auf die erwerbstätige Bevölkerung sind das etwa 700.000 Beschäftigte. PolizeiDeinPartner.de stellt die wichtigsten Erkenntnisse der dritten DAK-Analyse „Update: Doping am Arbeitsplatz“ aus dem Jahr 2020 vor.

Leistung steigern, Ängste abbauen

Für die repräsentative DAK-Studie wurde untersucht, ob und wie Arbeitnehmer zu verschreibungspflichtigen Medikamenten greifen – ohne dass dazu eine medizinische Notwendigkeit bestünde. Im Fachjargon wird dies „pharmakologisches Neuro-Enhancement“ genannt. Es beschreibt den Versuch, die geistige Leistungsfähigkeit oder das psychische Wohlbefinden durch die Einnahme bestimmter Substanzen zu verbessern oder Ängste und Nervosität abzubauen. Genutzt werden dazu zum Beispiel Medikamente mit den Substanzen Methylphenidat oder Fluoxetin. Ersteres besitzt stimulierende Eigenschaften und wird zum Beispiel bei der Behandlung von ADHS eingesetzt. Mit der Einnahme wird ohne medizinische Notwendigkeit versucht, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern bzw. länger aufrechtzuerhalten. Fluoxetin ist ein Wirkstoff, der Menschen mit Depressionen verschrieben wird.

Jeder fünfte Mann gibt an, ohne Doping im Beruf nicht mithalten zu können

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Ältere dopen am häufigsten

Für die Untersuchung wurden mehr als 5.500 Berufstätige im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt. Aktuell und regelmäßig dopen sich laut der Studie rund 700.000 Berufstätige (1,8 Prozent), um fitter für den Job zu sein. Damit ist Doping im Job heute ähnlich verbreitet wie im Jahr 2014 (1,9 Prozent). 71,5 Prozent der Beschäftigten zwischen 20 und 50 Jahren wissen dabei um die vermeintlichen Möglichkeiten des Hirndopings zur Leistungssteigerung. 2008 war Doping im Job noch weniger als jedem zweiten Berufstätigen dieser Altersgruppe (44,9 Prozent) bekannt. Die höchste Verbreitung des pharmakologischen Neuro-Enhancement findet sich bei den 60- bis 65-jährigen Arbeitnehmern: 4,4 Prozent von ihnen haben innerhalb der vergangenen Monate mindestens einmal gedopt. Das sind ein Drittel mehr als im Durchschnitt (3,3 Prozent). Insgesamt steigt die Dopingquote mit dem Alter an: So betreiben bei den 18- bis 29-jährigen Arbeitnehmern 2,5 Prozent mindestens einmal im Jahr Medikamentenmissbrauch für den Job, bei den 30- bis 49-jährigen sind es 3,2 Prozent.

Seite: 12weiter >>

Weitere archivierte Kurznachrichten

04.10.2022

DKSB startet Aufklärungskampagne[mehr erfahren]

19.09.2022

Betrüger ergaunert mehrere Tausend Euro[mehr erfahren]

19.09.2022

DVR-Kampagne sensibilisiert Pkw- und Motorradfahrende[mehr erfahren]

19.09.2022

Zahl der Straftaten deutlich gestiegen[mehr erfahren]

05.09.2022

Bitcom-Umfrage zu IT-Angriffen auf deutsche Unternehmen[mehr erfahren]

05.09.2022

Kostenloses Tool überprüft Online-Händler[mehr erfahren]

05.09.2022

Jugendaktion des DVR hat begonnen[mehr erfahren]

16.08.2022

Kostenloses Tool überprüft Online-Händler[mehr erfahren]

16.08.2022

BKA-Imagefilm gibt Einblicke[mehr erfahren]

04.08.2022

Weisser Ring und BKA vergeben Wissenschaftspreis[mehr erfahren]

04.08.2022

DB und Bundespolizei erproben neue Technik[mehr erfahren]

04.08.2022

Einladung zum Online-Bürgerdialog [mehr erfahren]

21.07.2022

Neues Phänomen „Needle Spiking“ in Clubs[mehr erfahren]

21.07.2022

DHS veröffentlicht Videoreihe „Ich finde meinen Weg“ [mehr erfahren]

21.07.2022

BMDV und DVR starten Verkehrssicherheitsaktion[mehr erfahren]