Archiv

< Angriffe auf Geldautomaten
04.08.2020

Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie

Studie der Technischen Universität München


In Quarantäne nahm die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt zu

© sdecoret/stock.adobe.com

 

Experten hatten schon vor den strengen Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie davor gewarnt, dass Fälle von häuslicher Gewalt in dieser Zeit zunehmen könnten. Eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun: Während der Corona-Pandemie wurden rund drei Prozent der Frauen in Deutschland während der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer von körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent der Frauen wurden von ihrem Partner in dieser Zeit vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden zudem Kinder von Mutter oder Vater gewalttätig bestraft – etwa durch Ohrfeigen oder Stöße.

 

Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Dr. Janina Steinert, Professorin für Global Health an der TUM, und Dr. Cara Ebert vom RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Sie befragten rund 3.800 Frauen zwischen 18 und 65 Jahren online nach ihren Erlebnissen und Erfahrungen während des Lockdowns in Deutschland. Die Befragung fand zwischen dem 22. April und dem 08. Mai 2020 statt und bezog sich inhaltlich auf den Vormonat, also die Zeit der strengsten Kontaktbeschränkungen. Die Studie ist hinsichtlich Alter, Bildungsstand, Einkommen, Haushaltsgröße und Wohnort repräsentativ für Deutschland. Ziel der Studie war es unter anderem, Risikofaktoren für Frauen und Kinder aufzudecken und Empfehlungen für die Politik abzuleiten.

Jobverlust und Depressionen erhöhen das Gewaltpotenzial

© motortion/stock.adobe.com

Risiko: Finanzielle Sorgen, Angst und Quarantäne

Die Studie zeigt weiter, dass sich 3,8 Prozent der befragten Frauen von ihrem Partner bedroht fühlten, 2,2 Prozent durften sogar das Haus nicht ohne seine Erlaubnis verlassen. In 4,6 Prozent der Fälle regulierte der Partner sowohl persönliche Kontakte der Frauen mit anderen Personen als auch digitale Kontakte, etwa über Messenger-Dienste. Noch höher war die Zahl von Frauen und Kindern, die Opfer von Gewalt geworden sind, wenn sich die Befragten zu Hause in Quarantäne befanden. 7,5 Prozent der Frauen wurden dann Opfer von körperlicher Gewalt, 10,5 Prozent der Kinder. Ein weiterer Risikofaktor neben der Quarantäne sind zudem finanzielle Sorgen. Hatte eine Familie akute finanzielle Probleme, betrug die Anzahl der Opfer 8,4 Prozent bei Frauen bzw. 9,8 Prozent bei Kindern. Auch Kurzarbeit oder der Verlust des Arbeitsplatzes (5,6 Prozent bzw. 9,3 Prozent) sowie Angst oder Depressionen des Partners führten zu mehr häuslicher Gewalt gegen Frauen und Kinder (9,7 Prozent, bzw. 14,3 Prozent). Auch in Haushalten mit Kindern unter zehn Jahren kam es häufiger zu Gewalt gegen Frauen (6,3 Prozent) und Kinder (9,2 Prozent).

Seite: 12weiter >>

Weitere archivierte Kurznachrichten

07.11.2017

Angebliches Support-Team fragt nach Login-Daten[mehr erfahren]

17.10.2017

Kindersoftwarepreise prämieren digitale Spiele[mehr erfahren]

17.10.2017

BSI gibt Tipps zum Schutz vor Bots[mehr erfahren]

04.10.2017

Kooperation zwischen Bund und Freistaat Bayern „[mehr erfahren]

04.10.2017

BSI stellt Informationen zur Verfügung Sie verschicken...[mehr erfahren]

04.10.2017

Strengere Regeln für Drohnenflüge[mehr erfahren]

19.09.2017

EU plant Behörde für Cybersicherheit[mehr erfahren]

19.09.2017

Milliarden Geräte sind angreifbar[mehr erfahren]

19.09.2017

Neue BZgA-Studie veröffentlicht[mehr erfahren]

04.09.2017

Pflicht für internetfähige Geräte[mehr erfahren]

04.09.2017

Sie schützen oft nicht optimal[mehr erfahren]

04.09.2017

Forderungen des GdP-Vorsitzenden Oliver Malchow [mehr erfahren]

21.08.2017

Arnold Plickert verurteilt Anschlag[mehr erfahren]

21.08.2017

NRW-Innenministerium klärt Sachverhalt auf[mehr erfahren]

21.08.2017

Kinder suchtkranker Eltern sollen besser unterstützt werden[mehr erfahren]