Archiv

< Abrutschen, hängenbleiben, verhaken
06.09.2016

IT-Sicherheit für Berufsschüler

Projekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen


Gruppenarbeit im Unterricht

© DsiN

 

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim Thema IT-Sicherheit oft schwer. Weil die Bewältigung der täglich anfallenden Arbeitsaufträge bereits alle Kapazitäten bindet, bleibt für präventive Maßnahmen wie Datensicherung, aber auch nötige Mitarbeiterschulungen meist wenig Zeit. Durch das Projekt „Bottom-Up“ von Deutschland sicher im Netz e. V. soll sich das ändern: Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden den Auszubildenden der Betriebe wichtige Inhalte rund um die Internetsicherheit im Unternehmen vermittelt. Nach einer elfmonatigen Pilotphase startet das Projekt nun bundesweit durch. Projektleiter Sascha Wilms erklärt, warum Bottom-Up nachhaltig wirken kann.

Das englische Bottom-Up steht dabei sowohl für „von unten nach oben“ als auch für die umgangssprachliche Floskel „den Hintern hochkriegen“. „Durch das Projekt sollen die Beschäftigten von morgen für die Herausforderungen einer digitalen Sicherheitskultur sensibilisiert werden. Viele Studien zeigen, dass die Beschäftigten in Unternehmen immer noch eine große Schwachstelle darstellen. Hier möchten wir möglichst früh ansetzen“, erklärt Wilms. Im Rahmen des Projekts wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die Berufsschullehrer im Unterricht einsetzen können. „Es gibt Lehrerskripte, damit die Lehrenden sich gut auf die Vermittlung des fachfremden und niedrigschwelligen Stoffes vorbereiten können. Außerdem kommen Vorschläge hinzu, wie sie den Unterricht minutengenau gestalten und welche methodischen Ansätze genutzt werden können. Trotzdem bleibt immer noch genug Raum für die eigene Gestaltung“, so der Projektleiter.

Lebensnahe Themen

In verschiedenen Lerneinheiten werden grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der IT-Sicherheit in Unternehmen aufgearbeitet, wie etwa Datenschutz, Sicherheit für mobile Endgeräte, die sichere Nutzung einer Cloud, Datensicherung oder auch sichere E-Mail-Kommunikation. „Die Grenzen zwischen betrieblicher und privater Nutzung sind oft fließend. Die Themen sind daher so gewählt, dass die Schülerinnen und Schüler das angeeignete Wissen auch für den privaten Gebrauch anwenden können – das macht das Thema umso attraktiver“, betont Wilms. Auch auf gängige Angriffstechniken wird eingegangen, etwa auf das so genannte „Social Engineering“, bei dem Betrüger versuchen, über die Beschäftigten eines Unternehmens an sensible Geschäftsdaten zu kommen. „Auch private Social-Media-Kanäle von Mitarbeitern sind dabei im Fokus von Kriminellen. Sie suchen den Kontakt, um darüber Betriebsgeheimnisse auszuspionieren“, erklärt der Experte.

Seite: 12weiter >>

Weitere archivierte Kurznachrichten

21.08.2017

NRW-Innenministerium klärt Sachverhalt auf[mehr erfahren]

21.08.2017

Kinder suchtkranker Eltern sollen besser unterstützt werden[mehr erfahren]

08.08.2017

Anleitung des LKA Niedersachsen veröffentlicht[mehr erfahren]

08.08.2017

Verantwortungsvoller Alkoholkonsum bei Hitze[mehr erfahren]

08.08.2017

„Meldestelle respect!“ nimmt ihre Arbeit auf[mehr erfahren]

26.07.2017

NRW plant neue Hilfsangebote Den Opfern von Straftaten soll...[mehr erfahren]

26.07.2017

Erhöhtes Risiko bei älteren Menschen[mehr erfahren]

26.07.2017

Mehr als 41 Millionen gefälschte Produkte sichergestellt[mehr erfahren]

13.07.2017

DVR weist auf erhöhtes Unfallrisiko im Sommer hin[mehr erfahren]

13.07.2017

„klicksafe“ veröffentlicht neues Unterrichtsmaterial[mehr erfahren]

13.07.2017

GdP spricht eingesetzten Kräften Dank und Respekt aus[mehr erfahren]

26.06.2017

Bundeskriminalamt veröffentlicht alarmierenden Jahresbericht[mehr erfahren]

26.06.2017

Deutscher Verkehrssicherheitsrat zieht nach einem Jahr positive Bilanz[mehr erfahren]

26.06.2017

GdP und VDP beim 22. Deutschen Präventionstag in Hannover[mehr erfahren]

13.06.2017

Tipps zur Sicherheit an Bahnübergängen[mehr erfahren]

13.06.2017

Forschungsbericht zu reisenden Tätern veröffentlicht[mehr erfahren]