Cybercrime – intensiv


Cyber-Betrugsmasche „Jackpotting“

Geldautomaten im Visier von Hackern


Ähnlich wie ein Glücksspielautomat, spucken infizierte Automaten den Tätern (fast) ihren kompletten Geldvorrat aus

© Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com

 

Um möglichst unerkannt an große Summen Bargeld zu gelangen, lassen sich Kriminelle immer wieder neue Tricks einfallen. Eine ihrer neueste Maschen nennt sich „Jackpotting“. Dabei gelingt es den Tätern, Schadsoftware auf Geldautomaten aufzuspielen und diese im großen Stil leerzuräumen. Allein in Berlin kam es im Jahr 2019 zu rund 50 Fällen. PolizeiDeinPartner sprach mit Oliver Klau, Dezernatsleiter im Bereich Cybercrime beim Landeskriminalamt (LKA) Berlin. Er verrät unter anderem, wie die Täter vorgehen und klärt über den aktuellen Stand der Ermittlungen auf.

Geldregen am Bankautomat

An einem Novembermorgen machte sich in München ein Unbekannter an einem Geldautomaten der Stadtsparkasse zu schaffen. Er versuchte, die Verkleidung des Automaten aufzubrechen, um im Inneren an einen der USB-Anschlüsse heranzukommen. Im Kreis Borken (NRW) hat im Dezember ein Täter im Nikolauskostüm einen Geldautomaten der Volksbank geplündert und dabei Bargeld im fünfstelligen Bereich erbeutet. Bei der so genannten „Jackpotting“-Methode werden Geldautomaten zunächst aufgebrochen und anschließend mithilfe einer Software so manipuliert, dass sie – wie bei einem Jackpot an einem Glücksspielautomaten – fast ihren gesamten Geldbestand ausspucken. „Jackpotting ist so gesehen eine technische Straftat“, bestätigt Oliver Klau vom LKA Berlin. „Die Täter greifen Geldautomaten von Kreditinstituten, aber auch von Zahlungsdienstleistern, an und sorgen dafür, dass diese Automaten ihren Bargeldbestand teilweise oder sogar vollständig widerrechtlich auszahlen.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Artikel zum Thema

Medienkompetenz für Eltern

Jürgen Sleegers arbeitet am Institut „Spielraum“ der Fachhochschule...[mehr erfahren]

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]

Internetkriminelle wollen an ihre Zugangsdaten für Online-Geschäfte gelangen

„Phishing“ ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen...[mehr erfahren]

Worauf Eltern beim Medienkonsum im Netz achten sollten

Serien und Filme über das Internet schauen – das wird bei Kindern...[mehr erfahren]

Projekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim...[mehr erfahren]