Cybercrime – intensiv


Die Kommunikationswelt der Zukunft

Jens Fromm

Stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin, © ITDZ Berlin

Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit kombinieren

Während Bequemlichkeit vor einigen Jahren noch weitaus wichtiger war als Datenschutz, bevorzugt die Bevölkerung laut Fromm inzwischen eine Mischung aus beidem: „Ich denke, dass die Bürgerinnen und Bürger schon einen hohen Grad an Nutzerfreundlichkeit und Anwendbarkeit der verschiedenen Dienste erwarten, aber gleichzeitig auch hohe Sicherheit fordern. Wirtschaft, Dienstleister und IT-Firmen müssen daran arbeiten, beides zu gewährleisten.“ Ansätze dafür, dass Nutzerfreundlichkeit mit hoher Sicherheit kombiniert werden kann, finden sich zum Beispiel bei Tablets und Smartphones wieder, wo man sich mit seinem Fingerabdruck einloggen kann. „Der Kompromiss gerät immer stärker in den Fokus, aber für den Bürger ist die Nutzerfreundlichkeit immer noch entscheidend“, betont Fromm.

Mitmachen oder draußen bleiben?

Viele Dienste, die heutzutage von der Wirtschaft angeboten werden, zielen immer stärker auf das Online-Geschäft ab. Dazu gehören Online-Banking, Online-Shopping und Online-Buchungen von Reisen oder Hotels. Gibt es dabei überhaupt die Möglichkeit, sich aus allen Online-Geschäften rauszuhalten und ein Leben ohne Internet zu gestalten? Jens Fromm lobt in dem Zusammenhang eine Multikanal-Strategie, wie sie beispielsweise Behörden verfolgen: „Hier werden neben Internetanwendungen weiterhin telefonische Lösungen oder der persönliche Gang ins Bürgeramt angeboten. Dennoch steigt die Tendenz zur Internetnutzung in der gesamten Bevölkerung“, erklärt Fromm. Laut dem D21-Digital-Index belief sich der Anteil der Internetnutzer im Jahr 2016 auf 79 Prozent. Zehn Jahre zuvor waren es rund 58 Prozent. „Der Anteil der Menschen, die sich aus der vernetzten Welt raushalten, wird zwar immer kleiner. Aber ich denke, dass es auch in den kommenden Jahren immer noch Menschen geben wird, die Einkäufe, Urlaubsbuchungen und Behördengänge ohne mobile Endgeräte erledigen.“

FL (24.11.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Artikel zum Thema

Hoaxes und Kettenbriefe erkennen

Sie erhalten eine Mail von einem Kollegen, in der eine Stiftung...[mehr erfahren]

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]

Soziale Kompetenz fehlt online und in der Realität

Beleidigungen, Ausgrenzungen, Schädigungen über virtuelle Kanäle –...[mehr erfahren]

Welche menschlichen Schwächen Internetbetrüger ausnutzen

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch...[mehr erfahren]

Worauf Eltern beim Medienkonsum im Netz achten sollten

Serien und Filme über das Internet schauen – das wird bei Kindern...[mehr erfahren]