< Vom Enkeltrick bis zum falschen Polizeibeamten

Cannabis zu Therapiezwecken

Cannabis wurde bereits im Altertum als Arzneimittel eingesetzt, beispielsweise in China und Ägypten. In Deutschland war eine medizinische Behandlung mit der Droge lange verboten, obwohl sie schwerkranken Patienten nachweislich Schmerzlinderung verschaffen kann, wenn andere Behandlungsmethoden nicht mehr helfen. Im März 2017 hat sich die Gesetzeslage geändert: Seither können Ärzte in Deutschland Cannabis-Arzneimittel zu Therapiezwecken verschreiben, sofern alle anderen Behandlungswege erschöpft sind. Ziel ist nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums die Verbesserung der Palliativversorgung. Auf Rezept ist das Cannabis dann in der Apotheke erhältlich. Die Kosten sollen von der Krankenkasse übernommen werden – zumindest in der Theorie. Denn bisher verläuft die Verschreibung des „grünen Heilmittels“ nicht ganz reibungslos.

Deutliche Hürden zu erkennen

In der Praxis erfolgt die Anwendung der Gesetzesänderung nach bisherigen Erfahrungen jedoch nicht unproblematisch. Betroffene müssen erst einmal einen Arzt finden, der ein solches Rezept ausstellt. Das ist gar nicht so leicht, denn viele Ärzte verschreiben Cannabis bisher noch zurückhaltend. Grund dafür ist der hohe bürokratische Aufwand, der damit verbunden ist. Zudem besteht eine Angst vor Regressforderungen der Krankenkassen, die durch einen Preisanstieg noch verstärkt wird. Seit der Gesetzesänderung haben sich die Kosten für Cannabis in Apotheken etwa verdoppelt. Ein weiteres Problem: Die Krankenkassen sind in etwa der Hälfte der Fälle gar nicht bereit, die Kosten zu übernehmen, obwohl das Gesetz eine solche Verweigerung eigentlich nur in Ausnahmefällen gestattet. Für viele Patientinnen und Patienten ist das ein großes Problem. Denn eine Behandlung kann bis zu 3.000 Euro im Monat kosten. Für ein Gramm Cannabis verlangen die Apotheken 22 Euro. Viele könnten sich das nicht leisten.

Vielen Schmerzpatienten würde durch einen staatlich kontrollierten Cannabisanbau geholfen

© Photographee.eu, fotolia

Einrichtung einer Cannabisagentur

Cannabisblüten sind derzeit nur als Importware aus ausgewählten Betrieben erhältlich. Vorwiegend stammen sie aus den Niederlanden und Kanada. Doch die verfügbaren Mengen sind knapp. Die ausländischen Zulieferer können den momentanen Bedarf nicht decken. Das soll sich ändern: Um den Anbau zu steuern und zu kontrollieren, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine Cannabisagentur ins Leben gerufen. Die Einrichtung plant, ab 2019 Cannabis in Deutschland anbauen zu lassen. Dieses soll anschließend an Apotheken abgegeben werden. Das Ziel ist, 2021 bereits 2.000 Kilogramm Cannabis ernten zu können. Geht man von einem durchschnittlichen Tagesbedarf von einem Gramm aus, würde diese Menge für die Versorgung von fast 5.500 schwerkranken Patientinnen und Patienten im Jahr ausreichen.

Ohne Rezept weiter illegal

Unabhängig von der Gesetzesänderung und einigen Einzelfallentscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes bleibt der private Anbau von Cannabis bis auf weiteres verboten. In der entsprechenden Rubrik auf PolizeiDeinPartner stehen umfangreiche Informationen zum Thema Cannabiskonsum sowie zum Konsum anderer illegaler Drogen zur Verfügung. Zudem finden sich hier Hinweise und Hilfsangebote in Bezug auf eine Drogenabhängigkeit. Beratungsstellen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bieten Cannabiskonsumenten, die ihren Konsum reduzieren oder vollständig aufgeben wollen, zudem eine kostenfreie Drogenberatung per Email oder Chat an. MW (29.09.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]

Die Polizei im Kampf gegen Fälscher und Betrüger

Im Alltag für viele inzwischen kaum noch präsent, kommt die Pandemie...[mehr erfahren]

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]

Geschäfte mit der Armut

Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die...[mehr erfahren]

Vorsicht vor Betrügern und Dieben

Natürlich sollen Sie Ihren Urlaub genießen und keinesfalls hinter...[mehr erfahren]