< Betrugsmasche Ping-Anruf

EU-Datenschutz und digitale Sorglosigkeit

Durch die Digitalisierung wachsen die Anforderungen an den Datenschutz für Firmen und Institutionen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger. Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, spricht im Interview mit PolizeiDeinPartner über die EU-Datenschutz-Grundverordnung, automatisiertes Fahren und Forderungen an den Datenschutz von morgen.

Andrea Voßhoff

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, © Bundesregierung/Kugler

Welche Auswirkungen hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung auf Sie und Ihre Arbeit?

Die DSGVO sieht für alle europäischen Aufsichtsbehörden eine stärkere und verbindliche Zusammenarbeit untereinander zur einheitlichen Rechtsdurchsetzung vor. Für Unternehmen, die in Europa über mehrere Niederlassungen verfügen, wird die Aufsichtsbehörde des EU-Staates, in dem das Unternehmen seinen Hauptsitz oder seine Hauptniederlassung hat, ab Mai 2018 der einzige Ansprechpartner bei Datenschutzfragen sein. Die europäischen Aufsichtsbehörden werden stärker in künftig geltende Verfahren der Datenschutzfolgeabschätzung neuer Produkte sowie im Bereich der Zertifizierung eingebunden und erhalten zusätzliche Sanktionsmöglichkeiten. Für all dies müssen sich die Aufsichtsbehörden organisatorisch und personell neu aufstellen. Auch sind sie verstärkt in ihrer beratenden Funktion gegenüber der Politik, Behörden, Unternehmen und den Bürgerinnen und Bürger gefragt.

Automatisiertes Fahren und digitalisierte Verkehrssysteme sind aktuell ein viel diskutiertes Thema. Welche Forderungen haben Sie an die Mobilität der Zukunft, um den Datenschutz des Einzelnen sicherzustellen?

In modernen Fahrzeugen sammeln bereits heute unzählige Sensoren Daten zum Fahrverhalten und den zurückgelegten Wegen. Daraus lassen sich detaillierte Persönlichkeitsprofile erstellen. Die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit den Systemen der Hersteller oder Dritter vergrößert das bei Smartphones bekannte Risiko der unkontrollierbaren Weitergabe personenbezogener Daten ganz erheblich. Dies wiegt besonders schwer, da für Nutzende häufig nicht transparent ist, wie viele Daten durch ihr Fahrzeug erhoben und welche davon an Hersteller oder Service-Dienstleister weitergeleitet werden. Fahrerinnen und Fahrer müssen daher jederzeit die volle Hoheit über die Verwendung personalisierbarer Fahrzeugdaten haben. Grundsätzlich sollten sie über jede Datenverwendung im Sinne einer vollständigen Transparenz unterrichtet werden. Damit dies möglich ist, sind datenschutzgerechte Technologien und Voreinstellungen notwendig. Hier sind vor allem die Hersteller gefragt.

Welche Ziele und Schwerpunkte setzen Sie sich im Bereich Datenschutz und Datensicherheit für die nächsten Jahre?

Zunächst ist im Jahr 2018 der Start der mit der DSGVO verbundenen neuen Aufgaben vorrangiges Ziel. Eines der Schwerpunktthemen im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit wird die weitere Begleitung der technologischen Entwicklung vernetzter Mobilität sein. Von grundsätzlicher Bedeutung und damit ein weiterer Schwerpunkt ist auch die zunehmende Digitalisierung unseres persönlichen Lebensumfeldes. Von der privaten Nutzung von Apps bis hin zum Internet der Dinge im Arbeitsleben und im Smart Home gilt es, datenschutzfreundliche Vorgaben einzufordern. Von besonderer Bedeutung ist es zudem, Kinder und Jugendliche stärker als bisher und frühzeitig für die datenschutzrechtlichen Risiken zu sensibilisieren. Dies sollte zum Bildungsauftrag der Schulen gehören. Der oft beschriebenen „digitale Sorglosigkeit“ gilt es, durch Information und Aufklärung entgegenzuwirken.

FL (15.12.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Die Online-Datenbank Securius des BKA

Wenn die Polizei eine Diebesbande fasst oder Hausdurchsuchungen bei...[mehr erfahren]

Betrug durch „Skimming“ und „Cash-Trapping“

Betrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Menschen um...[mehr erfahren]

Falsche Trading Seiten täuschen Anleger

Die Mail wirbt schon in der Überschrift mit einer bekannten...[mehr erfahren]

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

Geschäfte mit der Armut

Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die...[mehr erfahren]