< Einer von Hundert beißt an

Es muss einfach gut aussehen

Auf einem Tisch in der Urkundenprüfstelle bei der Polizei in Frankfurt liegt ein Stapel mit Ausweisen und Führerscheinen. Ein Mitarbeiter hält einen Führerschein aus Simbabwe gegen das Licht, dreht ihn mehrfach und vergleicht ihn mit einem anderen Führerschein. Ein weiterer Mitarbeiter steckt einen Personalausweis aus Syrien in ein kleines Lesegerät und überprüft die Sicherheitsmerkmale des Dokuments. Bei der Polizei in Hessen prüfen 700 Mitarbeiter in fünf Urkundenprüfstellen und einundzwanzig Vorprüfstellen täglich Dokumente auf ihre Echtheit. Die Bandbreite der gefälschten Dokumente ist groß: So werden neben Personalausweisen und Führerscheinen auch Arbeitszeugnisse, Geburts- und Hochzeitsurkunden gefälscht.

Wie man gefälschte Dokumente erkennt und überprüfen kann


Täglich werden Rechtsgeschäfte mit gefälschten Ausweisen abgeschlossen

© jamenpercy, fotolia

 

Auf einem Tisch in der Urkundenprüfstelle bei der Polizei in Frankfurt liegt ein Stapel mit Ausweisen und Führerscheinen. Ein Mitarbeiter hält einen Führerschein aus Simbabwe gegen das Licht, dreht ihn mehrfach und vergleicht ihn mit einem anderen Führerschein. Ein weiterer Mitarbeiter steckt einen Personalausweis aus Syrien in ein kleines Lesegerät und überprüft die Sicherheitsmerkmale des Dokuments. Bei der Polizei in Hessen prüfen 700 Mitarbeiter in fünf Urkundenprüfstellen und einundzwanzig Vorprüfstellen täglich Dokumente auf ihre Echtheit. Die Bandbreite der gefälschten Dokumente ist groß: So werden neben Personalausweisen und Führerscheinen auch Arbeitszeugnisse, Geburts- und Hochzeitsurkunden gefälscht.

Fälschungen in allen Branchen

Peter Hessel, Polizeihauptkommissar bei der Polizei in Frankfurt, ist seit über 20 Jahren auf Urkunden- und Dokumentenfälschungen spezialisiert. Er hat schon zahlreiche Fälschungen entlarvt und veranstaltet regelmäßig Schulungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus unterschiedlichen Branchen, um sie für das Erkennen und Überprüfen von gefälschten Dokumenten zu sensibilisieren. Auch Lehrer oder Personalchefs sitzen in den Schulungen, weil auch Zeugnisse und Leistungsnachweise gefälscht werden. „Im Moment sind besonders Banken im Fokus der Dokumentenfälscher. Hier werden mit gefälschten Personalausweisen in erster Linie neue Konten eröffnet und Kreditkarten erstellt. Im Anschluss werden die Konten bis zum Dispokredit einfach leergeräumt. Dabei verlieren die Banken hohe Geldbeträge“, erklärt er. Auch in Baumärkten oder bei Autovermietungen sollten die Mitarbeiter vorgelegte Personalausweise und Führerscheine genauestens überprüfen. Hier werden die gefälschten Dokumente von den Tätern in erster Linie dafür verwendet, sich Kraft- oder Baufahrzeuge auszuleihen und sie nicht wieder zurückzubringen. Dabei entstehen bei den einzelnen Unternehmen Schäden im Wert von zum Teil über Zehntausend Euro.

Peter Hessel arbeitet seit über zwanzig Jahren in der Urkundenprüfstelle

Erster Polizeihauptkommissar Peter Hessel, © privat

Wenn der Schein trügt

Wenn Peter Hessel ein Dokument auf seine Echtheit überprüft, schaut er sich in der Regel erst mal die äußerlichen Sicherheitsmerkmale an. Er prüft zum Beispiel, ob die dort angegebenen Daten zum Zeitraum des Ausstellungsdatums und der Gültigkeit übereinstimmen oder ob es sich bei dem angegebenen Land um ein autorisiertes Land handelt. In der Vergangenheit gingen bei der Urkundenprüfstelle auch schon Reisepässe aus Sea World oder Personalausweise aus der Republik Kugelmugel ein. Auf der Rückseite eines jeden Personalausweises im Kartenformat gibt es eine dreizeilige maschinenlesbare Zone (MLZ). „Fälscher machen in den drei Zeilen der MLZ häufig Fehler. Jede einzelne Ziffer hat eine Bedeutung und wenn man weiß, wie die Maschine die Zeilen liest, kann man als Dokumentenprüfer auch schnell erkennen, ob die Angaben dort stimmig sind“, erklärt Hessel. Die Mitarbeiter aus der Urkundenprüfstelle haben zahlreiche Hilfsmittel, um die dort eingetroffenen Dokumente zu überprüfen. Dazu gehört unter anderem ein mobiles Prüfgerät, das die Dokumente mit verschiedenen Lichtquellen wie etwa Auf- oder UV-Licht beleuchtet. Das Gerät ermöglicht eine zehnfache Vergrößerung, was den Prüfern eine gute Grundlage gibt, das Dokument als echt oder gefälscht einzustufen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus

Diese Anrufer sind nicht von der Polizei

Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt warnt vor einer fiesen...[mehr erfahren]

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Wer haftet im Betrugsfall?

Wenn es zu einem Betrug beim Online-Banking kommt, haftet zunächst...[mehr erfahren]

Beim Karneval lauern viele Gefahren

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Vor Beginn der Fastenzeit...[mehr erfahren]

Vorsicht vor Betrügern und Dieben

Natürlich sollen Sie Ihren Urlaub genießen und keinesfalls hinter...[mehr erfahren]