< Vom Enkeltrick bis zum falschen Polizeibeamten

„Hardcore“ ist keine Seltenheit mehr

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit pornografischen Inhalten suchen musste, stehen heute mit nur wenigen Klicks unzählige Filme und Bilder zur Verfügung – das Internet macht es möglich. Ein großes Problem: Auch für Jugendliche ist es dadurch einfach geworden, an solche Inhalte zu kommen. Ein Großteil ist jedoch völlig ungeeignet für ihre Altersklasse. Denn nicht nur der Verbreitungsweg, auch die Art der Pornografie hat sich verändert. Sie ist deutlich härter als noch vor einigen Jahren und die Bandbreite der gezeigten „Genre“ ist größer. Doch wie viele Jugendliche kommen damit überhaupt in Berührung und wie alt sind sie dabei? In welchen Kontexten sehen sie Pornografie? Diesen Fragen sind Kommunikationswissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Münster mithilfe einer repräsentativen Befragungsstudie nachgegangen.

Nutzung pornografischer Inhalte durch Jugendliche


Der Zugang zu pornografischen Inhalten erfolgt häufig über das Smartphone

© JackF, fotolia

 

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit pornografischen Inhalten suchen musste, stehen heute mit nur wenigen Klicks unzählige Filme und Bilder zur Verfügung – das Internet macht es möglich. Ein großes Problem: Auch für Jugendliche ist es dadurch einfach geworden, an solche Inhalte zu kommen. Ein Großteil ist jedoch völlig ungeeignet für ihre Altersklasse. Denn nicht nur der Verbreitungsweg, auch die Art der Pornografie hat sich verändert. Sie ist deutlich härter als noch vor einigen Jahren und die Bandbreite der gezeigten „Genre“ ist größer. Doch wie viele Jugendliche kommen damit überhaupt in Berührung und wie alt sind sie dabei? In welchen Kontexten sehen sie Pornografie? Diesen Fragen sind Kommunikationswissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Münster mithilfe einer repräsentativen Befragungsstudie nachgegangen.

Erstkontakt mit etwa 14 Jahren

Wie die Ergebnisse zeigen, hat von zehn männlichen Jungendlichen zwischen 14 und 20 Jahren etwa jeder Sechste schon einen pornografischen Inhalt gesehen. Bei den weiblichen Jugendlichen trifft das auf rund ein Drittel zu. Außerdem wurden die Jugendlichen gefragt, ob sie schon einmal mit Hardcore-Pornografie in Kontakt gekommen sind, bei der man die Geschlechtsorgane deutlich erkennen kann. „Diese Unterscheidung ist wichtig. Denn es gibt natürlich einen Unterschied zwischen pornografischen Inhalten, bei denen sich Geschlechtsverkehr unter der Bettdecke andeutet und Hardcore-Pornografie. Frühere Studien haben das nicht differenziert genug abgefragt“, so der Studienleiter Prof. Dr. Jens Vogelgesang. Das Ergebnis: Fast die Hälfte der Jugendlichen hat schon einmal hardcore-pornografische Bilder oder Filme gesehen. Doch die Inhalte werden nicht nur drastischer, sondern die Jugendlichen kommen damit auch früher in Berührung – im Durchschnitt mit etwa 14 Jahren. Die Reaktionen beim Erstkontakt fallen unterschiedlich aus. „Jungs berichten oft, dass sie sich erregt oder amüsiert fühlten, während Mädchen eher Ekel, Unwohlsein oder Empörung empfanden“, so Vogelgesang. Für ihn ist das nachvollziehbar: „Wir haben erwartet, dass es einen Geschlechterunterschied gibt. Dass viele Jungs sagen, dass sie es lustig fanden, kann aber auch eine Schutzreaktion sein. Manche Menschen überspielen Stress und Unsicherheit mit einem sogenannten Verlegenheitslachen.“

Befragt wurden 1048 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahre. Das Durchschnittsalter lag bei 17 Jahren. 52 Prozent waren männlich, 48 Prozent weiblich.

Zugangsweg Smartphone

Die Studie bestätigt, dass die Online-Pornografie frühere Verbreitungswege weitgehend abgelöst hat. Wer als Jugendlicher wiederholt Pornografie nutzt, tut dies in 28 Prozent der Fälle über das Smartphone oder Handy und in 21 Prozent über den Laptop oder Computer. Auch der Erstkontakt – unabhängig davon, ob die Inhalte anschließend regelmäßig konsumiert werden oder nicht – erfolgt am häufigsten über diese Endgeräte. Zeitschriften, DVDs, Videos oder das Fernsehen werden nur selten genutzt. „Was überrascht, ist, dass der Erstkontakt am häufigsten zu Hause stattfindet, obwohl das Smartphone eine so große Rolle spielt“, berichtet Vogelgesang. Für ihn bedeutet das, dass die Kontrollmöglichkeit der Eltern sehr eingeschränkt ist. Denn in Sachen Smartphone haben Jugendliche immer noch einen deutlichen Vorsprung vor Erwachsenen, was die Bedienfähigkeit betrifft. Was ebenso problematisch ist: In fast der Hälfte der Fälle haben die Jugendlichen die Inhalte beim Erstkontakt ungewollt gesehen – entweder weil sie diese von anderen gezeigt bekamen oder weil sie zufällig beim Surfen darauf gestoßen sind. Dass der erste Kontakt oft ungewollt passiert, ist für Vogelgesang ein zentrales Ergebnis. „Den einsam vor dem Rechner sitzenden, pubertierenden Jungen, der mal gucken will, was da passiert, den gibt es – aber eben nicht nur“, so der Experte. Ob der Erstkontakt gewollt stattfindet oder nicht, hängt unter anderem mit dem Nutzungskontext zusammen: Der Kontakt passiert meist ungewollt, wenn Dritte anwesend sind. Gewollt findet er häufiger alleine statt.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Profi-Anrufer bringen Senioren um ihr Geld

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte...[mehr erfahren]

Die Online-Datenbank Securius des BKA

Wenn die Polizei eine Diebesbande fasst oder Hausdurchsuchungen bei...[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]

Fahrraddieben keine Chance geben

Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die...[mehr erfahren]

Betrüger, Diebe und ihre Tricks

Eigentlich sollte der Urlaub die schönste Zeit des Jahres sein. Doch...[mehr erfahren]