< Betrugsmaschen bei WhatsApp

Illegale Schenkkreise

Würden Sie einer fremden Person einfach so Geld schenken? Und wie würden Sie entscheiden, wenn Ihnen versprochen würde, dass Sie ebenfalls Geld geschenkt bekommen und sich Ihr Einsatz vielfach auszahlen wird? Zahlreiche spirituell angehauchte Facebook- und WhatsApp-Gruppen bauen auf dieses Prinzip. Doch Achtung: Hinter den meisten dieser sogenannten „Schenkkreise“ steckt ein Schneeballsystem, bei dem man nur verlieren kann.

Betrug per Schneeballsystem


Schenkkreise finden sich vor allem auf Social Media-Plattformen

© New Africa/stock.adobe.com

 

Würden Sie einer fremden Person einfach so Geld schenken? Und wie würden Sie entscheiden, wenn Ihnen versprochen würde, dass Sie ebenfalls Geld geschenkt bekommen und sich Ihr Einsatz vielfach auszahlen wird? Zahlreiche spirituell angehauchte Facebook- und WhatsApp-Gruppen bauen auf dieses Prinzip. Doch Achtung: Hinter den meisten dieser sogenannten „Schenkkreise“ steckt ein Schneeballsystem, bei dem man nur verlieren kann.

Esoterisch verpackte Facebookgruppen

Illegale Schenkkreise haben in den letzten Jahren auf Social Media neue Zugänge zu einer wachsenden Anzahl an Menschen bekommen. Betrügerinnen und Betrüger kontaktieren potenzielle neue Mitglieder über Facebook, TikTok oder Messengerdienste wie WhatsApp und Telegram und laden sie in ihre privaten Gruppen ein. Vordergründig geht es um Freundschaft und Zusammenhalt. Dabei versprechen die Gruppenadministratoren unter anderem spirituelle Antworten auf Lebensfragen, etwa wie man „finanziell in die Fülle kommen“ kann. Hinter esoterisch anmutenden Gruppennamen wie „Fraktalreise“, „Lotusreise“ oder „Ökonomie der Verbundenheit“ wird verschleiert, was sich tatsächlich hinter der Mitgliedschaft verbirgt. In der Gruppe findet man vermeintliche Informationen über das Konzept und über die sogenannte „Heilige Ökonomie“. Nach dieser sollen sich Menschen finanziell gegenseitig helfen und dann wiederum von anderen Mitgliedern Zuschüsse erfahren. So würden Mitglieder am Ende hohe Summen an Geld generieren und endlich in finanzieller Freiheit leben können. Zu Beginn der „Reise“ sollen neue Mitglieder einen Einsatz von meist mehreren hundert Euro zahlen. Versprochen wird, dass man am Ende mehrere Zehntausend Euro zurückgeschenkt bekommt. Schließlich werden sogar private Treffen organisiert, die als spirituelle Zusammenkünfte getarnt sind. Einmal im Schenkkreis gefangen, ist es schwer, das System wieder zu verlassen. Ehemalige Mitglieder berichten, dass sie zwar irgendwann gespürt haben, dass das System nicht aufgehen kann, jedoch sind sie weiterhin Teil des Kreises geblieben. Auf sie wirkte der Schenkkreis wie eine Art Sekte und hatte eine starke Sogwirkung.

Wie funktionieren Schenkkreise?

Schenkkreise funktionieren nach dem sogenannten Schneeballsystem. Dabei handelt es sich um ein provisionsbasiertes Geschäftsmodell, das eine ständig wachsende Anzahl an neuen Teilnehmenden benötigt, um zu funktionieren. Es gleicht also einem Schneeball, der einen Berg hinabrollt und dabei stetig größer wird. Gewinne für die Teilnehmenden entstehen angeblich dadurch, dass sie neue Mitwirkende finden, die wiederum ihr Geld investieren. Eines der wichtigsten Merkmale ist die Methode, dass das Geld immer nach oben fließt. Daher werden Schneeballsysteme auch als Pyramidensysteme bezeichnet. Hierbei steht eine Person an der Spitze und nach unten müssen immer mehr Neuzugänge angeworben werden, damit alle in diesem System ihren versprochenen Anteil erhalten können. Spätestens nach ein paar Runden soll man schließlich in die Spitze aufrücken, in der man beschenkt wird. Dass das mit der wachsenden Anzahl der Beteiligten immer schwieriger wird, liegt auf der Hand. Denn bereits nach wenigen Runden können nicht mehr ausreichend neue Einsteiger geworben werden und das System bricht zusammen. Wenn überhaupt, lohnt sich das System nur für die Personen, die den Schenkkreis initiiert haben – alle anderen gehen leer aus.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Die Online-Datenbank Securius des BKA

Wenn die Polizei eine Diebesbande fasst oder Hausdurchsuchungen bei...[mehr erfahren]

Worauf Mietinteressenten achten sollten

Besonders in Großstädten und Ballungszentren ist Wohnraum knapp....[mehr erfahren]

Vorsicht vor Betrügern und Dieben

Natürlich sollen Sie Ihren Urlaub genießen und keinesfalls hinter...[mehr erfahren]

Trickbetrüger haben ältere Menschen im Visier

Ob „Enkeltrick“, falsche Teppichhändler oder angebliche...[mehr erfahren]

Zwischen Zeugenschutz und Denunziation abwägen

Manche Menschen, die von einer Straftat wissen und den Täter oder die...[mehr erfahren]