< Telefonbetrug durch die Callcenter-Mafia

Oldtimer-Betrug

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen zunehmend für Oldtimer als lukrative Geldanlage oder Altersvorsorge. Denn der Wertzuwachs bei den alten Fahrzeugen ist zum Teil immens groß. Aber: Die hohe Nachfrage ruft auch Betrüger auf den Plan. Mit welcher Masche die Täter Interessenten um ihr Geld bringen, erklärt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE).

Nicht von günstigen Preisen locken lassen!


Der Kauf eines Oldtimers sollte gut überlegt sein

© Norman Nick, fotolia

 

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen zunehmend für Oldtimer als lukrative Geldanlage oder Altersvorsorge. Denn der Wertzuwachs bei den alten Fahrzeugen ist zum Teil immens groß. Aber: Die hohe Nachfrage ruft auch Betrüger auf den Plan. Mit welcher Masche die Täter Interessenten um ihr Geld bringen, erklärt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE).

Vermeintlich zum Verkauf stehende Oldtimer werden im Internet, aber auch in Zeitungsinseraten zu Preisen weit unter dem üblichen Marktwert angeboten. „Da steht zum Beispiel eine Mercedes-Pagode mit einem tatsächlichen Wert von 60.000 bis über 100.000 Euro plötzlich für 25.000 Euro vermeintlich zum Verkauf – so etwas ist ein Lockangebot, das in jedem Fall stutzig machen sollte“, betont Hack. Wenden sich Interessenten dann an die angegebene E-Mail-Adresse, bekommen sie häufig aussagekräftige Papiere zugemailt: Fahrzeugpapiere, eine Ausweiskopie des Vorbesitzers oder Wartungsbelege. „Auf den ersten Blick sieht alles sehr vertrauenswürdig aus, die Unterlagen machen einen guten Eindruck. Was viele nicht ahnen: Die Papiere sind in der Regel gefälscht“, weiß der Experte. Im nächsten Schritt wird dann auf Zeit gespielt: Das Fahrzeug stünde angeblich im Ausland – meist werden ländliche Gebiete in Skandinavien oder Großbritannien als Standort angegeben. „Das soll die Interessenten davon abhalten, sich das Fahrzeug vor Ort anzuschauen, denn die Reise in diese Länder ist zum Beispiel aufgrund von Fährüberfahrten recht aufwändig.“ Man könne sich aber ein Vorkaufsvorrecht sichern, indem man eine bestimmte Summe überweise. Das müsse nur schnell gehen, denn Interessenten gebe es bereits mehrere. „Viele lassen sich unter Druck setzen und kommen der Aufforderung nach. Meist handelt es sich um Summen zwischen 1.000 und 2.000 Euro, die gezahlt werden sollen. Ist das Geld dann überwiesen, hört man nie wieder etwas von dem vermeintlichen Verkäufer.“ Eine ähnliche Masche: Das Fahrzeug würde angeblich per Spedition geliefert und die Transportgebühr für die Überführung müsse per Vorkasse geleistet werden. „Es gibt Fälle, in denen extra gefälschte Webseiten von vermeintlich etablierten Speditionen angelegt wurden, nur um den Käufer von der Seriosität des Angebots zu überzeugen“, so Hack. Ebenso gibt es Fälle, in denen Interessenten ein Fahrzeug angezahlt oder sogar den vollen Kaufpreis im Voraus bezahlt haben.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]

Falsche Polizeibeamte und hohe Geldforderungen

Trickbetrüger haben dann die besten Erfolgschancen, wenn ihr Opfer...[mehr erfahren]

Die Online-Datenbank Securius des BKA

Wenn die Polizei eine Diebesbande fasst oder Hausdurchsuchungen bei...[mehr erfahren]

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]