< Fallen beim Geschenkekauf

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der Öffentlichkeit wenig Beachtung findet. Das liegt unter anderem daran, dass das Dunkelfeld hoch ist: Die Opfer trauen sich nicht über das Geschehene zu sprechen oder sind nicht mehr dazu in der Lage. Gefährdet können vor allem Bewohner von Altenpflege-Einrichtungen sein. Der Kontakt zu den Pflegenden ist hier besonders eng, die Abhängigkeit groß. Leicht kann es zu Übergriffen kommen, die niemand mitbekommt. Um ihr Personal für das Thema zu sensibilisieren, haben die Malteser ein Trainingsprogramm entwickelt. Der Bundespräventionsbeauftragte Ansgar Kesting und Karin Gollan, Leiterin der Stabsstelle Ethik bei den Maltesern, erklären, wie sie mithilfe der Schulungen der Gewalt vorbeugen wollen.

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexualisierte Gewalt in der Pflege ist ein Tabu-Thema

© Robert Kneschke/adobe.stock.com

 

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der Öffentlichkeit wenig Beachtung findet. Das liegt unter anderem daran, dass das Dunkelfeld hoch ist: Die Opfer trauen sich nicht über das Geschehene zu sprechen oder sind nicht mehr dazu in der Lage. Gefährdet können vor allem Bewohner von Altenpflege-Einrichtungen sein. Der Kontakt zu den Pflegenden ist hier besonders eng, die Abhängigkeit groß. Leicht kann es zu Übergriffen kommen, die niemand mitbekommt. Um ihr Personal für das Thema zu sensibilisieren, haben die Malteser ein Trainingsprogramm entwickelt. Der Bundespräventionsbeauftragte Ansgar Kesting und Karin Gollan, Leiterin der Stabsstelle Ethik bei den Maltesern, erklären, wie sie mithilfe der Schulungen der Gewalt vorbeugen wollen.

Von Körperkontakt bis zu sexueller Nötigung

„Alles kann vorkommen – von Grenzüberschreitungen wie ungewollten Umarmungen oder Küssen über Berührungen im Intimbereich bis hin zu schweren körperlichen Übergriffen und Vergewaltigungen. Die Opfer fühlen sich häufig ausgeliefert und haben Angst vor den Konsequenzen, wenn sie sich jemandem anvertrauen. Schließlich sind sie oft von der Hilfe des Täters oder der Täterin abhängig“, erklärt Ansgar Kesting. Grundsätzlich müsse man seiner Einschätzung nach mehr für das Thema sensibilisieren. Denn die meisten Menschen verknüpften sexualisierte Gewalt mit Sexualität, aber nicht mit Gewalt. Und dann käme man schnell zu dem Trugschluss, dass alte Menschen sexuell nicht mehr aktiv oder unattraktiv seien und deshalb nicht gefährdet. „Das ist falsch“, weiß der Experte. „Denn bei solchen Übergriffen geht es in erster Linie darum, Macht gegenüber jemandem auszuüben, der einem unterlegen ist. Dieses Machtgefälle auszunutzen ist ein zentraler Aspekt sexueller Gewalt.“

Schulungen für alle Angestellten

Ansgar Kesting

Bundespräventionsbeauftragter des Malteser Hilfsdiensts, © Malteser Hilfsdienst

Die Malteser haben sich für einen offenen Umgang mit dem Thema entschieden. Im Jahr 2017 wurde ein Schulungskonzept für alle Pflegerinnen und Pfleger entwickelt. „Wir gehen das Thema vom Grundsatz her an und versuchen, sexualisierte Gewalt zu enttabuisieren. Das heißt, wir wollen erst einmal Informationen über sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben. Wichtig ist die Frage: Wo kann es Berührungspunkte in meinem Arbeitsalltag geben?“, erklärt Karin Gollan. Das schließe aber auch die eigenen Erfahrungen zum Beispiel mit übergriffigen Bewohnern oder Patienten ein, betont sie. „Wir streben mit dem Konzept einen Kulturwandel in unseren Einrichtungen an. Dann muss man, und das wollen wir, den Angestellten aber auch die Möglichkeit geben, über die eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse zu sprechen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Betrug durch „Skimming“ und „Cash-Trapping“

Betrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Menschen um...[mehr erfahren]

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

Ersatzteildiebstahl an Kraftfahrzeugen

Zwischen Mitte März und Ende April 2017 gab es allein im Raum Köln 13...[mehr erfahren]

Wer haftet im Betrugsfall?

Wenn es zu einem Betrug beim Online-Banking kommt, haftet zunächst...[mehr erfahren]

Vor allem im Internet ist Vorsicht geboten

Kaum eine Berufsgruppe wird so oft als Beispiel für unseriöses...[mehr erfahren]