< Wie Betrüger Künstliche Intelligenz nutzen

Einbrecher: Wer sind die Täter?

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im Privatumfeld. Erstmals waren die Zahlen rückläufig. Dieser Abwärtstrend setzte sich konstant bis 2021 fort. Doch nach Ende der Corona-Pandemie im Jahr 2022 kehrte sich der Trend um und es wurden wieder deutlich mehr Wohnungseinbruchdiebstähle angezeigt. Dieser Trend verstärkte sich 2023. Es wurden 77.819 Wohnungseinbrüche gezählt, das waren 18,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Aufklärungsquote ist nochmals gesunken. Sie liegt nun nur noch bei 14,9 Prozent (2022: 16,1 Prozent). Einbrüche in Wohnungen und Häuser gehören weiterhin zu den Straftaten, die am seltensten aufgeklärt werden. Viele Einzeltäter und Banden werden nie gefasst.

Frauen immer öfter im Einsatz

Auch wenn Einbrüche meist von Männern verübt werden, schicken insbesondere internationale Banden auch junge Frauen auf Diebestour. Sie sind meist attraktiv gekleidet und treten höflich auf. Die Frauen werden insbesondere für den Tageswohnungseinbruch eingesetzt, also für Einbrüche, die zwischen sechs Uhr morgens und 21 Uhr abends passieren. Im Hausflur fallen sie nicht auf und kaum ein Bewohner würde bei ihrem Anblick misstrauisch werden. Wie groß der Anteil der Täterinnen wirklich ist, kann aufgrund des großen Dunkelfelds nur schwer eingeschätzt werden.

Aufklärungsarbeit ist schwierig

Wieso bleibt der Großteil der in Deutschland verübten Einbruchsfälle ungelöst? Ein großes Problem ist die Organisationsstruktur der Banden. Sie gehen meist arbeitsteilig vor. Ein oder mehrere Täter beobachten zunächst, wann das Objekt bewohnt ist. Auch die Sicherungseinrichtungen werden kontrolliert. Anschließend kommen andere, die in die Wohnung oder das Haus einsteigen. Wiederum andere transportieren die Beute mit einem Fahrzeug ab. Diese Aufgabenverteilung hat zur Folge, dass es für die Polizei schwierig ist, verwertbare Zeugenaussagen zu bekommen. Denn selbst wenn dank einer Täterbeschreibung einer der Einbrecher gefasst wird, bedeutet das nicht, dass man diesen mitsamt der Beute erwischt. Meist wurde diese längst an die Kollegen weitergereicht. Hinzu kommt, dass die Banden, insbesondere die aus Osteuropa, professioneller werden und kaum Spuren hinterlassen. Das macht es für die Polizei schwierig, zu ermitteln. Denn das zweite große Problem ist, dass den Dienststellen zu wenig Personal zur Verfügung steht beziehungsweise denjenigen, die mit der Aufgabe betraut sind, sehr wenig Zeit für die Fallbearbeitung bleibt. Dadurch gibt es kaum die Möglichkeit, Fälle zu vergleichen, um Banden und andere Serientäter zu finden.

WL (Stand: 17.4.2024)

 

 

Professionelle Hilfe vor Einbrüchen

Einbruchschutz leicht gemacht: Auf unserem Portal finden Sie Fachunternehmen, die professionelle Sicherheitstechnik zum Schutz vor Einbruch anbieten. Dazu haben wir eine Datenbank mit Einbruchschutz Anbietern aufgebaut, die Ihnen bei der Absicherung Ihres Objektes behilflich sein können.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Geschäfte mit der Armut

Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die...[mehr erfahren]

Wie Sie sich schützen können

Bei den so genannten „Haustürtricks“ haben es Betrüger hauptsächlich...[mehr erfahren]

Identitätsmissbrauch bei Bestellbetrug

Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und...[mehr erfahren]

Fahrraddieben keine Chance geben

Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die...[mehr erfahren]

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]