< Video: Einbruchschutz in Gewerbeimmobilien

Die Kommunikationswelt der Zukunft

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als 200.000 Adressdaten durch ein Datenleck bei der Deutschen Post öffentlich im Internet abgerufen werden. Und auch bei Instagram waren wegen eines inzwischen behobenen Programmierfehlers E-Mail-Adressen und Handynummern einer ungenannten Anzahl von Konten offen zugänglich, auch wenn die Nutzer diese Informationen gar nicht öffentlich gemacht hatten. Das sind nur zwei von mehreren Vorfällen in der digitalen Welt, die dem IT-Experten Jens Fromm Sorgen bereiten. Er ist stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Doch was bedeutet die zunehmende Vernetzung eigentlich für die Bevölkerung? An welchen Stellen ist sie spürbar und wie sicher sind unsere Daten? Kann man sich auch für ein Leben ohne Internet entscheiden?

Zwischen Datenlecks, Bequemlichkeit und Onlinegeschäften


Viele Apps greifen regelmäßig auf den Standort ihrer Nutzer zu

© iQoncept, fotolia

 

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als 200.000 Adressdaten durch ein Datenleck bei der Deutschen Post öffentlich im Internet abgerufen werden. Und auch bei Instagram waren wegen eines inzwischen behobenen Programmierfehlers E-Mail-Adressen und Handynummern einer ungenannten Anzahl von Konten offen zugänglich, auch wenn die Nutzer diese Informationen gar nicht öffentlich gemacht hatten. Das sind nur zwei von mehreren Vorfällen in der digitalen Welt, die dem IT-Experten Jens Fromm Sorgen bereiten. Er ist stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Doch was bedeutet die zunehmende Vernetzung eigentlich für die Bevölkerung? An welchen Stellen ist sie spürbar und wie sicher sind unsere Daten? Kann man sich auch für ein Leben ohne Internet entscheiden?

Die Bedrohung ist viel näher

Nicht nur Datenlecks, sondern auch der Umlauf von Ransomware stellt eine wachsende Bedrohung für die Datensicherheit der Bevölkerung dar. Bei der Verbreitung von Ransomware werden Viren nicht nur auf die Kundendatenbanken von großen Unternehmen, wie Sony oder der Deutschen Post, sondern auch auf die heimische Festplatte von Privatnutzern übertragen. Dabei werden die Festplatten verschlüsselt, sodass der Nutzer nicht mehr darauf zugreifen kann. Hacker fordern dann oftmals hohe Lösegeldsummen für die Entschlüsselung der Festplatte. „Mit dieser Entwicklung von Schadsoftware und dem direkten Angriff auf den Bürger ist die Bedrohung viel näher gekommen. Die Angriffe sind für die Bürger wirklich spürbar. Das hat eine ganz neue Qualität“, erklärt Jens Fromm.

Bequemlichkeit bei Behördengängen

Dass mobile Kommunikation auch Gefahren mit sich bringen kann, ist in der breiten Öffentlichkeit inzwischen bekannt. Doch allzu oft siegt im Bewusstsein der Kunden die Lust an komfortablen Services über die Vorsicht. Jens Fromm sieht hier auch einen Knackpunkt für Sicherheitsfragen der Zukunft: „Auf der einen Seite will der Kunde sehr schnell bestimmte Dienste in Anspruch nehmen, auf der anderen Seite gibt es den berechtigten Wunsch, Daten zu schützen.“ So wollen heute viele Anträge aller Art bequem und rasch am besten gleich online vom Wohnzimmersofa aus abwickeln. „Vor allem der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger, ihre Behördengänge über das Internet zu machen, hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Dabei erwarten sie auch, dass der Verwaltung bestimmte Daten, die sie einmal eingereicht haben, bekannt sind und auch für künftige Behördengänge genutzt werden können. Das bezeichnen wir als Once-Only-Prinzip“, berichtet Fromm.

Seite: 12weiter >>

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Die polizeiliche Ermittlungsarbeit nach einem Einbruch

Das ist für jeden eine unangenehme Situation: Sie kommen nach Hause...[mehr erfahren]

Verantwortung und Mut sind gefragt

Bricht in einem Unternehmen ein Feuer aus, gilt es, schnell zu...[mehr erfahren]

Das neue Gesetz hat sich bewährt

Seit Januar 2009 gilt das neue Versicherungsvertragsgesetz, das...[mehr erfahren]

Zutrittskontrollanlagen sorgen für Sicherheit

Überall dort, wo sehr viele Menschen ein- und ausgehen, macht es...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Technik

Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen

Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]

Bei der Versicherung von Gewerbegebäuden ist gute Beratung entscheidend

Unternehmer müssen bei der Gründung ihres Betriebs vieles bedenken –...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten bei einem Einbruch

Eine unangenehme Vorstellung: Man kommt nach Hause und bemerkt, dass...[mehr erfahren]