< Video: Einbruchschutz in Gewerbeimmobilien

Pädosexualität: Die Folgen des Missbrauchs

Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz, bei der sich die betroffene Person von Kindern mit einem vorpubertären Körper angesprochen fühlt. Der Begriff beschreibt nur die Neigung als solche, nicht die tatsächlich ausgelebte Sexualität. Ein pädophiler Mensch muss somit nicht zum Täter werden. Kommt es jedoch zu sexuellen Handlungen an Kindern, ist von Pädosexualität die Rede. Die betroffenen Kinder leiden häufig ihr ganzes Leben unter dem Missbrauch.

Zwischen Aggression und Rückzug

„Kinder werden durch den seelischen und körperlichen Missbrauch in ihrer sexuellen Entwicklung gestört und verlieren häufig jegliches Vertrauen zu Erwachsenen“, weiß Karremann. Sie wachsen in dem Glauben auf, dass sie nur liebenswert sind, wenn sie als Gegenleistung sexuelle Gefälligkeiten verrichten. Jungen werden häufig aggressiv. Mädchen ziehen sich hingegen eher zurück. Durch das permanente Lügen und Schweigen werden die Kinder isoliert. Sie verlernen, eine gesunde Beziehung zu Gleichaltrigen aufzubauen. Auch die Leistungen in der Schule werden schlecht. „Ein häufige Folge von sexuellem Missbrauch ist außerdem eine sexualisierte Sprache, die für das Alter der Kinder völlig unangemessen ist“, so der Sozialpädagoge. „Zusätzlich zeigt sich durch den Missbrauch häufig eine Distanzlosigkeit gegenüber Erwachsenen.“ Der Missbrauch endet meist, wenn die Kinder in die Pubertät kommen, ihr Körper also erwachsene Formen annimmt. Ab dann sind sie für Pädosexuelle uninteressant.

Die Belastung bleibt – auch nach Ende des Missbrauchs

Jeder Missbrauch, ob nun physisch oder psychisch erzwungen, hinterlässt tiefe Spuren bei den Opfern. Wie schwer die Folgen jedoch im Einzelfall sind, hängt nicht zuletzt von der Dauer und der Art des Missbrauchs ab. Aber allein das missbrauchte kindliche Vertrauen durch einen Erwachsenen wirkt sich zerstörerisch auf die Persönlichkeit aus und kann das Opfer ein Leben lang belasten. Werden die traumatischen Erlebnisse nicht verarbeitet, sind die Folgen des Missbrauchs für die Opfer oft ein Leben lang spürbar: Depressionen, Essstörungen, Selbstverletzungen (bei Mädchen) sowie Aggressivität oder Gewalt gegen andere (bei Jungen), ein schwach ausgeprägtes Selbstbewusstsein, Misstrauen gegenüber engeren Beziehungen bis hin zur völligen Bindungsunfähigkeit oder Flashbacks, in denen das Opfer auch Jahre nachdem der Missbrauch geendet hat, das Erlebte immer wieder durchmacht. Kinder, die zusätzlich zum eigentlichen Missbrauch auch noch gefilmt oder fotografiert werden, haben besonders schwer unter den Folgen zu leiden. Es sei für sie unerträglich zu wissen, dass die Bilder auch nach vielen Jahren immer noch im Internet verkauft oder getauscht würden, erzählt ein ehemaliges Opfer. Dadurch würden sie immer wieder und auf Dauer zum Opfer, zu einem Objekt gemacht.

Seite: << zurück12

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«

Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich...[mehr erfahren]

Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?

Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann,...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Tipps

Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz

Seit dem Jahr 2016 geht die Zahl der Einbrüche stetig zurück – so...[mehr erfahren]

Gewerbebetriebe müssen ihre Hausaufgaben machen

Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche...[mehr erfahren]

Bei der Versicherung von Gewerbegebäuden ist gute Beratung entscheidend

Unternehmer müssen bei der Gründung ihres Betriebs vieles bedenken –...[mehr erfahren]

Video Einbruchschutz

Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf

In diesem Video gibt Hauptkommissar Peter Werkmüller von der...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Täter

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im...[mehr erfahren]