Einbruchschutz Intensiv


Radikalisierung im Netz

Die Gefahr des „Cyber-Dschihad“

Militante Islamisten nutzen das Internet zu Propagandazwecken

© sp4764, fotolia

 

Im Juli 2016 wurden in Ansbach 15 Besucher eines Musikfestivals durch eine Bombenexplosion verletzt. Wie die Ermittlungen zeigten, war ein 27-jähriger Syrer für den Anschlag verantwortlich. Dieser soll sich zur Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) bekannt haben. Nicht der einzige Fall dieser Art: Zuvor sollen schon verübte Attentate in Paris, Orlando oder Würzburg von militanten Islamisten begangen worden sein. Dass sich diese Ideologie auch immer mehr in der westlichen Welt verbreitet, ist vor allem dem Internet zuzuschreiben. Im Netz werden dschihadistische Propaganda veröffentlicht und Mitstreiter angeworben. Die Redaktion von PolizeiDeinPartner.de sprach mit Dr. Bernd Zywietz, Medien- und Filmwissenschaftler, über die Hintergründe des so genannten „Cyber-Dschihad“ und die Vorgehensweisen von Dschihadisten im World Wide Web.

„Cyber-Dschihad“ – Was ist das?

„Der Dschihadismus ist eine extremistische Form des Islamismus. Mithilfe von militanten Mitteln wird ein bewaffneter „Gotteskampf“ geführt“, erklärt Bernd Zywietz. Unter „Cyber-Dschihad“ versteht der Experte die Organisation dieses Kampfes im Internet. So geht es zunächst darum, über die eigene Weltanschauung zu informieren. Auch die Verbreitung von Propagandamaterial, wie Filmen oder Videoclips sowie die Anwerbung von Mitstreitern, gelten als Form des virtuellen Dschihadismus. Zudem werden über das Netz Kontakte geknüpft und gepflegt. Auch die Organisation einer Ausreise von angeworbenen Kämpfern in den Irak oder nach Syrien fällt hierunter. Die Grenzen zu ähnlichen Begriffen sind jedoch fließend. So wird „Cyber-Dschihad“ häufig mit „Cyber-Terrorismus“ gleichgesetzt. „Diese Bezeichnung ist jedoch weiter gefasst. Hierzu zählen alle Handlungen im Internet, die dazu beitragen, einen Terroranschlag durchzuführen“, so der Experte. Dazu gehört die Kommunikation zwischen den Beteiligten, Anleitungen zum Bombenbau oder die Verschiebung von Geldern zur Durchführung eines Anschlags – aber auch die Verbreitung von Propaganda und die Rekrutierung neuer Mitstreiter für terroristische Aktionen. Werden mithilfe von Internet-Technologien Angriffe auf Computersysteme verübt, kann man das ebenfalls als „Cyber-Terrorismus“ bezeichnen. „Oder wenn das Internet oder Internetseiten lahmgelegt werden“, fügt Zywietz hinzu. Während „Cyber-Terrorismus“ nicht religiös begründet sein muss, stellt der „Cyber-Dschihadismus“ einen Teilbereich des virtuellen Terrorismus dar.

Seite: 12weiter >>

Weitere Artikel zum Thema Einbruch und Einbruchschutz

So schützt man sich am besten

Heinrich Hauner ist Kriminalhauptkommissar beim Präsidium München....[mehr erfahren]

Ein Siegel für mehr Sicherheit

Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Täter

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im...[mehr erfahren]

Den Schaden dokumentieren

Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand...[mehr erfahren]

„Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied!“

Besonders für Unternehmen und Geschäfte kommt es auf eine gute...[mehr erfahren]

Schon einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit

„Wer wirklich bei mir einbrechen will, der schafft das auch!“ – diese...[mehr erfahren]

Polizei berät neutral und kompetent

Jeder Betrieb und jedes Geschäft – egal wie groß oder klein – sollte...[mehr erfahren]