< Aussteiger in der schulischen Prävention

Interaktiv gegen Alkoholmissbrauch

Den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken bei Acht- und Neuntklässlern fördern: Das ist das Ziel des ALK-Parcours, der Bestandteil der NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ ist. Die Jugendlichen sollen lernen, dass die Beschäftigung mit dem Thema und eine Überprüfung des eigenen Konsumverhaltens Spaß machen können. Seit mehr als fünf Jahren wird der Parcours in Schulen in ganz NRW eingesetzt. So wird das Projekt im Sauerland unter anderem von der Drogenberatungsstelle Drobs aus Iserlohn durchgeführt, beispielsweise an der Gesamtschule in Hemer.

Beim ALK-Parcours reflektieren Schüler ihren Alkoholkonsum

An der ersten von fünf Aktions-Stationen dreht sich alles um die Rechte und Pflichten in Zusammenhang mit Alkohol

© ginko Stiftung für Prävention

 

Den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken bei Acht- und Neuntklässlern fördern: Das ist das Ziel des ALK-Parcours, der Bestandteil der NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ ist. Die Jugendlichen sollen lernen, dass die Beschäftigung mit dem Thema und eine Überprüfung des eigenen Konsumverhaltens Spaß machen können. Seit mehr als fünf Jahren wird der Parcours in Schulen in ganz NRW eingesetzt. So wird das Projekt im Sauerland unter anderem von der Drogenberatungsstelle Drobs aus Iserlohn durchgeführt, beispielsweise an der Gesamtschule in Hemer.

Alles andere als Frontalunterricht

Bevor die Schülerinnen und Schüler die fünf Stationen des Parcours in Kleingruppen durchlaufen, wird der Ablauf besprochen und erklärt, welche Aufgaben sie erfüllen müssen. Denn hier sind Wissen, Kreativität und Geschick gefragt: An jeder Station gilt es, eine Aufgabe zu lösen oder Fragen zu beantworten. Dadurch können die einzelnen Gruppen Punkte sammeln. Wer gewinnt, erhält bei der abschließenden Siegerehrung kleine Preise wie Turnbeutel oder Stifte. „Das steigert natürlich die Motivation bei den Schülerinnen und Schülern, an jeder Station möglichst gut abzuschneiden“, erklärt Julia Beus von der Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW. Zudem wird den Schülern vermittelt, was der Begriff „Prävention“ überhaupt bedeutet. „Viele wissen nicht, was dahintersteckt. Daher ist es wichtig, erst einmal zu erklären, was mit der Präventionsarbeit erreicht werden soll“, so Beus weiter.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Beratungsstelle Hessen unterstützt durch Prävention und Ausstiegsbegleitung

Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger...[mehr erfahren]

Selbsternannte „Reichsbürger“ missachten die staatliche Ordnung

Sie stellen sich Fantasieausweise aus und verweigern das Zahlen von...[mehr erfahren]

Das IKARus-Programm des LKA Hessen hilft beim Start in ein neues Leben

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und...[mehr erfahren]

„Man muss den Kindern andere Erfahrungshorizonte eröffnen!“

Ob in der Politik oder bei Demonstrationen aktiv – Menschen mit...[mehr erfahren]

Grenzüberschreitende Polizeiarbeit in Den Haag

Die Täternetzwerke im Bereich der Organisierten Kriminalität...[mehr erfahren]

Die neonazistische Partei „Der Dritte Weg“

Sie verteilen Flugblätter, mischen sich bei öffentlichen politischen...[mehr erfahren]

Hilfe und Unterstützung für Betroffene

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei...[mehr erfahren]

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von...[mehr erfahren]